zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

3D-Druck-Messe

Annina Schopen,

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago bekannt.

Formnext 2022 © Mesago/Mathias Kutt

Die anhaltende Dynamik und die zuversichtliche Stimmung der AM-Branche spiegeln sich in den hervorragenden Anmeldezahlen der Formnext wider. Zu den bereits angemeldeten Ausstellern zählen Unternehmen wie 3D Systems, Additive Industries, Arburg, BigRep, Carbon, DMG Mori, Dyemansion, Dyndrite, EOS, EPlus, Farsoon, Formlabs, GE Additive, GKN Sinter Metals Components, Hage 3D, Hexagon, HP, Keyence, Markforged, Massivit, Nexa3D, Open Mind, Prima Additive, Renishaw, Ricoh, Roboze, Rösler, Sandvik Additive Manufacturing, Shining 3D, Siemens, Sisma, SLM Solutions, Stratasys, Trumpf, Velo3D, Voxeljet und Xjet. Außerdem werden sich zahlreiche neue Unternehmen sowie renommierte internationale Konzerne entlang der gesamten Prozesskette präsentieren, unter anderem BASF, Bosch, Evonik, Höganäs, Linde, Nikon, Oerlikon und Praxair. Auch auf 3D-Druck spezialisierte Lohnfertiger, die für Anwender oft den Einstieg in die Additive Fertigung darstellen, sind aktuell mit FKM Sintertechnik, Jabil, Materialise, Promod Prototypenzentrum und Quickparts vertreten.

„Die gesamte Branche entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo und bietet enorme Wachstumschancen sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Start-ups und Mittelständler, die die Additive Fertigung für sich entdecken“, freut sich Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt.

Anzeige

Hub for Additive Manufacturing

Darüber hinaus hat die Formnext auch Angebote abseits des Messeparketts. Das Formnext Magazin erscheint viermal im Jahr und liefert neben aktuellen News aus der Industrie fokussierte Marktberichte und spannende Interviews mit Experten der AM-Branche. Ergänzt um den Formnext Newsroom mit Artikeln ausgewählter Fachmedien, finden hier Interessierte alles was die Branche umtreibt. Formnext.TV berichtet live von der Messe und stellt auch unterjährig inspirierende und unterhaltsame Reportagen bereit. Als Nachschlagewerk für die Vielfalt der additiven Technologien, bietet der AM-Field-Guide Orientierung und zeigt die wesentlichen Merkmale der einzelnen AM Verfahren auf. Darüber hinaus sind die Discover3Dprinting-Seminare ein Angebot für all diejenigen, die den industriellen 3D-Druck für ihre Produktion in Erwägung ziehen.

„Die AM-Branche ist innovativ und die Entwicklungen gehen so schnell voran, dass ein ständiger Austausch nötig ist“, erklärt Wenzler. „Durch die Berücksichtigung von additiven Technologien in das Design und die Konstruktion von Bauteilen und Produkten, können mehr und mehr gewinnbringende Anwendungen für die Additive Fertigung identifiziert werden. Ein reger und aktiver Austausch in der Branche beschleunigt diesen Prozess.“

Insgesamt will die Formnext ihr Angebot künftig noch weiter ausbauen und so viele weitere Anwender für die Möglichkeiten der Additiven Fertigung begeistern.

Weiterentwickeltes Konferenzkonzept

Gleichzeitig hat die Formnext auch ihr Konferenzkonzept weiterentwickelt. In diesem Jahr wird das Vortragsprogramm erstmals verteilt auf drei Bühnen in den Messehallen stattfinden. Die unterschiedlichen Schwerpunkte umfassen AM-Trends, Anwendungen und Neuheiten der Aussteller und helfen Besuchern, bequem und effizient das passende Angebot zu finden. Damit wird die Formnext den wichtigen Austausch zwischen Technologieanbietern und Anwendern weiter fördern und die Inhalte für alle Stakeholder in den Hallen öffentlich verfügbar machen.

Schwerpunkt der Industry Stage sind aktuelle, prägende Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Auf der Agenda stehen aber auch neue Geschäftsmöglichkeiten sowie Einblicke in bestimmte Bereiche wie zum Beispiel in die Welt der Start-up und des Fundings.

Auf der Application Stage werden an jedem Messetag verschiedene spannende Anwendungen aus unterschiedlichen Branchen präsentiert – zum Beispiel aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Elektrotechnik, dem Werkzeug- und Formenbau oder aus der Automatisierung. Für jede Branche soll dabei die gesamte Prozesskette beleuchtet werden.

Innovationen der Formnext-Aussteller präsentiert die Technology Stage. In jeweils einer Vormittags- und Nachmittagssession werden an jedem Messetag Neuheiten aus den Bereichen Material, Pre-Processing, AM-Production und Post-Processing vorgestellt und diskutiert.

Der „Call for speakers“ für das Vortragsprogramm startet voraussichtlich Anfang April.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neuer Freeformer von Arburg

Bis zu sieben Mal schneller

Das Formnext-Highlight bei Arburg war der Freeformer 750-3X. Der Bauteilträger ist im Vergleich zum bisherigen Modell rund 2,5 Mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Die Maschine kann mehrere Artikel in einem Arbeitsgang herstellen, zudem...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite