Großformatiges System mit konfigurierbarer Umgebung

Stereolithographie-3D-Drucker passt sich an

Ein neuer, konfigurierbarer SLA-3D-Drucker soll die traditionelle Stereolithographie revolutionieren und den Einstieg in dieses Verfahren erleichtern.

Der Stereolithographie-3D-Drucker fertigt langlebige Prototypen und Bauteile. © Stratasys

Mit dem aus den 80er Jahren stammenden Verfahren, bei der ein Harz per UV-Lasers aushärtet, ist es möglich, sehr filigrane Strukturen und glatte Oberflächen zu erzeugen. Wegen der hochpreisigen Materialien und unflexiblen Systeme galt es bislang jedoch als eher sperrig und teuer.

Der SLA-3D-Drucker V650 ist laut Anbieter Stratasys das Ergebnis der Kundennachfrage nach einer besseren Lösung. Der Drucker ist vollständig konfigurierbar und passt sich dem jeweiligen Einsatzbereich und Anwendungsfall an. Für den 3D-Druck-Spezialisten markiert die neue Maschine zugleich den Einstieg in ein neues Marktsegment.

Der 3D-Drucker bietet ein Druckvolumen von 508 x 508 x 584 Millimetern und austauschbare Harzschalen. Mit dem Chemiekonzern DSM wurde eine Partnerschaft zur Entwicklung von Somos Harzen vereinbart, die direkt von Stratasys bezogen werden können. Der neue SLA-Drucker wurde nach eigenen Angaben mit mehr als 150.000 gedruckten Bauteilen und einer Laufzeit von 75.000 Stunden erfolgreich auf die Probe gestellt.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite