Pioneers Challenge
3D-Druck – innovative Ideen werden belohnt
Die 3D Pioneers Challenge (3DPC) bündelt bereits im fünften Jahr im Rahmen der Rapidtech 3D die Innovationen der Branche. Die 3DPC 2020 soll zukunftsweisenden und wegbereitenden Konzepten, die mit additiven Verfahren aus Visionen Realität werden lassen, eine Bühne bieten. Interessierte können sich für den Designwettbewerb bereits jetzt anmelden.
Der Award adressiert weltweit 3D-Enthusiasten, Spezialisten, Entwickler und Querdenker aus Hochschulen, Universitäten und Instituten aus der Industrie oder Ingenieur- und Designbüros, die über den Tellerrand Hinausschauenden.
Neue Entwicklungen, beispielsweise im Bereich Bioprinting oder auch in gedruckter Elektronik bis hin zu Softrobotik oder dem Drucken im Großformat, sind inspirierend. Pioniere forschen in Nanomaterialien oder gestalten formverändernde Produkte und entwickeln damit den smarten 4DDruck. In der nachhaltigen sowie industrietauglichen Gestaltung von Morgen ist interdisziplinäres Handelnund kreatives Querdenken der Schlüssel zu Innovationen - Advanced Manufacturing.
Der Wettbewerb zeige jedes Jahr, welche Entwicklungen durch additive Technologien vorangetrieben werden. So werden die Kategorien Design, Medtech, Fashiontech", Material, Architektur, Digital, Mobilität, Nachhaltigkeit durch Elektronik ergänzt, die neben Systemintegration auch neue Materialien erfordert.
Das Preisgeld von insgesamt 35 000 Euro stiftet das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Die 3D Pioneers Challenge (3DPC) ist damit laut Veranstalter weltweit einer der am höchsten dotierten Designwettbewerbe für Innovation in additiven Fertigungsverfahren.
Partner der 3DPC unterstützen zudem mit weiteren Preisen und Awards: Autodesk gibt mit dem Sonderpreis Special Mention by Autodesk drei Teilnehmern die Möglichkeit, am Autodesk Technology Centers Residency Program in San Francisco, Boston oder Toronto teilzunehmen und ihre Konzepte mit neuen Technologien weiter zu entwickeln. Außerdem wird das Best student project von Makerbot mit dem 3D-Drucker Makerbot Replicator+ ausgezeichnet.