Verkaufsstart von Großformat-3D-Drucker
Kaufen oder Print on Demand
Werkzeuge, individuelle Verpackungen oder ein modern designter Tisch: Der Großformat-3D-Drucker Powerprint realisiert Produkte mit bis zu zehn Kubikmeter Volumen und erlebte seine Premiere auf der K-Messe. Ab sofort ist er für den Kauf verfügbar, alternativ bietet KraussMaffei auch einen Print-On-Demand-Service.
Industrieller und prozesssicherer 3D-Druck mit bestmöglichen Herstellkosten pro Teil: Der Großformatdrucker Powerprint soll der additiven Fertigung neue Einsatzfelder ermöglichen. Seit seiner Einführung auf der K2022 wurde er erfolgreich für unterschiedliche faserverstärkte und compoundierte Materialien getestet.
Die Grundlage für die kostengünstige Produktion von 3D-Objekten ist die Nutzung von Thermoplasten in Granulatform und der extruderbasierte Druckaufbau (Düsenbereich 2 bis 20 mm). Als internationales Unternehmen stellt KraussMaffei Anlagen für Extrusion, Spritzgießen und Reaktionstechnik her und kann dieses umfangreiche Prozesswissen für die Entwicklung neuer Technologien, etwa dem Additive Manufacturing, nutzen.
Der Großformatdrucker fertigt mit einer Temperatur von bis zu 350 °C selbstständig und ohne manuellen Eingriff Bauteile mit Abmaßen von bis zu 2 m x 2,5 m x 2 m. Die Entnahme erfolgt von vorn durch eine Tür oder per Kran über ein Faltdach der hitzebeständigen Einhausung. Druckjobs lassen sich dank vakuumfixierter Druckplatten schnell wechseln. Ein eigens entwickeltes Human-Machine-Interface sorgt für die intuitive und einfache Bedienung des Geräts. Dank intelligenter Maschinenausführung ist zudem eine hohe Arbeitssicherheit gegeben.
Der Powerprint eignet sich für alle Branchen, die großformatige Objekte mit konstant hoher Produktqualität benötigen, etwa Werkzeug- und Formenbauer, Verpackung und Logistik oder Automobilindustrie.
Service Print on Demand
Wer zunächst einmal testen möchte, ob das Gerät für seinen Betrieb interessant ist, kann den Service Print on Demand nutzen, den KraussMaffei neben dem Kauf ebenfalls anbietet. Applikationen werden hier nach Kundenvorgabe und technischen Möglichkeiten designed und anschließend gedruckt, wobei KraussMaffei auch das Post Processing übernimmt. Auf diese Weise hat der Powerprint bereits mehrere Bauteile, wie unter anderem ein Formwerkzeug für das Vakuuminfusionsverfahren, eine Sandgussform oder eine Ladesäule umgesetzt.