Accelothene
Accelothene: Polyolefine schneller verarbeiten
Ein Prozessadditiv, das die Formteilqualität beim Spritzgießen von Polyolefinen verbessern und de Zykluszeiten senken soll, wird zur Fakuma vorgestellt.
Matchmaker+
Als migrationsfreies Additiv lässt sich das Accelothene genannte Produkt laut Anbieter leicht in Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polypropylen + Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (PP-EPDM) und thermoplastischen Elastomeren (TPO und TPV) dispergieren. Es verbessere die Fließfähigkeit, beschleunige die Formfüllung, vermindere die Verzugsneigung und sorge so für eine höhere Formteilqualität. Zielanwendung ist Spritzgießen von Artikeln mit hohem Plastifizierbedarf, großem Schussvolumen, füllkritischer Formteilgeometrie und langen Fließwegen.
Die Verbesserung der Fließfähigkeit erleichtert die Füllung von Formteilen mit geringen Wanddicken oder komplexer Geometrie. Das verbesserte Fließverhalten reduziert die Eigenspannungen im Formteil und homogenisiert dessen mechanische Eigenschaften. Daraus resultieren einerseits ein geringerer Verzug, andererseits eine höhere Sicherheit gegen das Auftreten von Spannungsrissen. Zudem senke das Additiv die notwendigen Prozesstemperaturen und beschleunige die Kristallisation, so dass kürzere Kühl- und Zykluszeiten möglich werden. Die reduzierten Prozesstemperaturen gestatten die Verwendung hitzesensitiver Additive, die beim konventionellen Schmelzetemperaturniveau nicht zugesetzt werden könnten. Für Spritzgießer zusätzlich interessant sei der verminderte Bedarf an Heiz- und Kühlenergie. In Summe münde der Addtiv-Einsatz in eine Kostenersparnis bis 30 Prozent.
Die zugesetzten Mengen betragen je nach Anwendung zwischen 3 und 10 Prozent, im Mittel werden 5 Prozent empfohlen. Bei üblichen Prozessen gibt der Hersteller Zykluszeitverkürzungen „um rund 20 Prozent“ an, so dass eine erhebliche Steigerung des Ausstoßes und eine bessere Maschinenauslastung erreicht werden können. Bei dieser Betrachtung ist der zusätzliche positive Aspekt der eingesparten Heiz- und Kühlenergie noch nicht berücksichtigt.
Fakuma, Halle A5, Stand 5111