Additive Produktpiraterie

Additive gegen Produktpiraterie

Mit Zugabe eines speziellen Additivs in geringer Konzentration sollen Produkte sich sicher und mit einer einfachen Prüftechnik von Kopien unterscheiden lassen.

Abgekupferte Produkte bringen Ärger für alle Seiten: Rechteinhaber und Produzenten gehen Umsätze verloren, auf Kunden kommen mitunter Risiken aus nicht erkennbarer, mangelhafter Qualität zu. Urheberrechtsverletzungen sind auch und gerade für Hersteller von Kunststoffprodukten aktuell. Selbst billige Imitate hochwertiger Spielzeuge, Konsumgüter oder Kleidung können beim Endverbraucher Ärger verursachen, bis zu ernsthaften Gesundheitsgefahren durch giftige und minderwertige Materialien. Hier sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette Designer, Konstrukteure, Rohstofflieferanten und Produzenten gleichermaßen gefordert. Sie sollten die Herkunft und somit die Qualität eines Produkts jederzeit nachweisen können. Mit einer Kombination aus verschiedenen sichtbaren und unsichtbaren Sicherheitsmerkmalen lässt sich die Fälschungssicherheit deutlich erhöhen. Allerdings müssen diese Sicherheitsmerkmale so gestaltet sein, dass mit geringem technischem Aufwand eine Echtheitsprüfung durchgeführt werden kann.

Ein Baustein solcher Lösungen kann die Zugabe spezieller Additive während der Fertigung sein, die eine nicht sichtbare Kennzeichnung des Kunststoffs bewirken. Wird das so ausgerüstete Bauteil mit einem geeigneten Prüfmittel angestrahlt, erkennt man sofort eine optische Veränderung der Bauteiloberfläche: Der angestrahlte Bereich erscheint rot. Bei dem Prüfmittel handelt es sich um einen kompakten, einfach zu bedienenden Laserstrahler, ähnlich einem handelsüblichen Laserpointer.

Anzeige

Das Einbringen dieser Additive stellt laut Anbieter Rowa keinen Verarbeiter vor Probleme. Geliefert wird ein reines Additiv-Batch oder ein Kombi-Batch, das Farbpigmente und Funktionsadditive enthält. Da die nötige Konzentration gering sei, sollen die Auswirkungen auf den Bauteilpreis gering und die optischen und mechanischen Bauteileigenschaften nicht beeinträchtigt sein.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rezyklate aus Kunststoff-Abfall

Auch die Nase kauft mit

In Gesellschaft und Industrie wird die Nachhaltigkeit von Produkten immer wichtiger. Der Einsatz hochwertiger Kunststoffrezyklate in Neuprodukten wird wo immer möglich gefordert. Häufig führen Störgerüche jedoch zu Beanstandungen bei den...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite