Rezyklate aus Kunststoff-Abfall
Auch die Nase kauft mit
Matchmaker+
Neben Preis-Leistungs-Aspekten sind zunehmend auch Parameter wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz maßgeblich für die Marktfähigkeit bestimmter Materialien. Sowohl globale Initiativen wie der Circular-Economy-Ansatz als auch die aktuelle nationale Gesetzgebung (Verpackungsgesetz) fordern höhere Recyclingquoten und den Einsatz hochwertiger Rezyklate in neuen Produkten. Verunreinigte Kunststoffe aus gemischten Post-Consumer-Verpackungsabfällen sind allerdings eine Hürde für die Kreislaufwirtschaft, weil bestehende Reinigungs- und Recyclingverfahren oft nicht das von der Industrie geforderte Qualitätsniveau erreichen. Neben den mechanischen und verarbeitungstechnischen Eigenschaften wird zunehmend auch das Geruchsprofil der Rezyklate beanstandet. Unangenehme Gerüche können beispielsweise bei der Verwendung im Automobilinnenraum als besonders störend empfunden werden.
HPF hat mit Rescofil den richtigen Riecher
Die Quarzwerke-Division HPF The Mineral Engineers (High Performance Fillers) bietet mit Rescofil spezielle Additive zur Geruchsoptimierung an. Die Geruchsabsorber auf Mineralbasis wurden mit einem Anteil von 5 Gewichtsprozent in einem Doppelschneckenextruder in ein Post-Consumer-Polypropylen-Rezyklat eingemischt. Das resultierende Produkt wurde einer olfaktometrischen Prüfung nach der Norm VDA 270 unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe der neuentwickelten Hochleistungsfüllstoffe die Geruchsintensität des Rezyklats deutlich unter den Schwellenwert von 3 senkt und so nicht mehr als störend empfunden wird.
Mineralische Füllstoffe – mehr als nur Lückenfüller
Elektrische und elektronische Anwendungen spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Die Anforderungen an die elektrische Leistung und an mechanische Festigkeiten werden immer größer. Aufgrund der Miniaturisierung ergeben sich ebenfalls neue Herausforderungen. Beispielsweise birgt der Bereich der alternativen Antriebe ein großes Potenzial für wärmeableitende Kunststoffe, die Metalle zunehmend ersetzen, doch ist hier die Wärmeentstehung und deren effektive Ableitung zu beachten. Es könnte etwa zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Akkus thermisch leitfähige Kunststoffe zum Einsatz kommen; lokale Überhitzung beim Auf- und Entladen ließe sich vermeiden, gleichzeitig verbessert sich das gesamte Wärmemanagement. Dasselbe gilt für den Einsatz wärmeleitender Kunststoffe bei Ladesäulen und Leistungselektronik. Hier können Kühlkörper und Gap-Filler mit den wärmeleitfähigen Silatherm-Produkten eingesetzt werden. Diese Produkte verbessern die Wärmeleitfähigkeit sowie die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen. Gleichzeitig erfüllen die Materialien die Forderung nach Isolation gegen elektrischen Strom.
Wärmeleitfähige Elektro-Vergussmassen sind eine Option zur Temperaturreduktion und Leistungssteigerung in der E-Mobilität. Neben Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit ist eine hohe Wärmeableitung und ausgezeichnete elektrische Isolierung gefragt. Zusätzlich können Elektro-Vergussmassen in Kombination mit Metallen einer starken thermischen Wechselbeanspruchung ausgesetzt sein, eine häufige Ursache für Schäden an Bauteilen. Die herausragende Eigenschaft von Quarzgut ist ein niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient bei gleichzeitig sehr guter elektrischer Isolation. Durch den Einsatz von Silbond-Quarzgutmehl wird die Herstellung qualitativ hochwertiger, komplexer Bauteile aus unterschiedlichen Materialien ermöglicht und Rissbildung verhindert.
Mineralische Füllstoffe sind längst keine kostengünstigen Lückenfüller mehr. Mit ihnen lassen sich die Eigenschaften moderner Polymersysteme gezielt modifizieren und an spezielle Anforderungen anpassen. Nadelförmige und plättchenförmige funktionelle Füllstoffe, etwa Wollastonit, Glimmer und Kaolin, verleihen Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren hervorragende Werte hinsichtlich mechanischer Festigkeit und thermischer Eigenschaften. Bei allen Produkten ist durch eine auf das Kundensystem abgestimmte Oberflächenbeschichtung eine verbesserte Homogenisierung möglich.