Farbeffekt-Pigmente und Masterbatches
Changierende Optik aus dem Farblabor
Flop-Effekt mit hellen und dunklen Farbtönen für besondere Kunststoffartikel. Neue Möglichkeiten, ihre Produkte vom Wettbewerb abzuheben, sind stets willkommen. Mit neuen Effektpigmenten ist es nun einfacher, in mehreren Farben changierende Oberflächen zu erzeugen.
Das beste Vorbild ist häufig die Natur. Nicht nur unterschiedliche Farbtöne, auch besondere Effekte regen Koloristen zum Nachahmen an. Die schillernden Flügel mancher Schmetterlinge und Libellen oder die Chitinpanzer einiger Käferarten zeigen zahlreiche Farbnuancen, abhängig von Betrachtungswinkel und Lichteinfall. Den sogenannten Farbtonflop erreichen die Entwickler von Lifocolor nach eigenen Angaben, indem sie spezielle Effektpigmente einsetzen. Diese verstärken bestimmte Wellenlängen, andere werden ausgelöscht. Auf diese Weise variiert der eingefärbte Kunststoffartikel – ähnlich wie der Libellenflügel oder eine Seifenblase.
Helle und dunkle Rezepturen möglich
Lifocolor stellt ein Set mit zehn Farben vor, die je fünf helle und dunkle Farbbeispiele zeigen. Die hellen Töne sind reine Effektpigmente, ohne jegliche Zugabe von Farbe. Sie changieren in hellpastelligen Grünnuancen, rötlich, violett oder blau. Sie wirken leicht und filigran. Aber auch dunkle Farben mit Flop-Effekt können erzielt werden. Hierzu kombiniert das Unternehmen dieselben Effekte mit Schwarzpigmenten. Die fünf entstehenden dunklen Farbtöne schillern vielversprechend und erinnern an eine Pfauenfeder.
Masterbatches mit einem Flop-Effekt – man sagt auch Interferenz- oder Colour-Travel-Effekt – erlaube es Verpackungsdesignern, mit der Welt der Farben ebenso zu spielen, wie es die Natur vormacht und damit ganz besondere Akzente zu setzen. Der Flop-Effekt wirke besonders prägnant und unterstützt die Individualisierung von Kunststoffartikeln. Das Wechselspiel der Farben, das sich dem Betrachter ständig unterschiedlich darstellt, wertet Produkte auf.
Eingefärbte Kunststoffartikel wirken auf den Konsumenten besonders hochwertig und außergewöhnlich. So gelinge es etwa dem Anbieter exklusiver Kosmetikprodukte, sich vom Massenmarkt abzuheben. Haushaltswaren und Sportgeräte erhalten in den changierenden Farben einen edlen Touch.
Da alle Flop-Effekte in diesem Set über die Lebensmittelzulassungen nach BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) und FDA (Food and Drug Administration) verfügen, sind weitere Anwendungsfelder denkbar.
Fakuma 2017, Halle A4, Stand 4213