Werkstoffe

Annina Schopen,

Farben und Funktionen für Hochleistungskunststoffe

Der Bedarf an Produkten aus Hochleistungskunststoffen steigt. Treffert hat sein Portfolio in diesem Bereich um Polysulfone (PSU, PPSU, PES) und Polyetheretherketon (PEEK) erweitert. Bei der Einfärbung von Polyphthalamid (PPA), Polyphenylensulfid (PPS) und Polyetherimid (PEI) kann das Unternehmen auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen. Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der Thermoplaste. Die "Spitze" bilden Hochleistungskunststoffe mit Verarbeitungstemperaturen bis 400 °C. Diese Werkstoffgruppe ist gekennzeichnet durch eine hohe Dauergebrauchstemperatur – üblicherweise mehr als 150 °C. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden Hochleistungskunststoffe häufig als Metallersatz eingesetzt und tragen zur Gewichtsreduzierung bei. Anwendungen finden sich beispielsweise in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt. Auch in der Medizintechnik sind sie zum Beispiel zur Herstellung von sterilisierbaren Mehrwegprodukten im Einsatz.

© Treffert

Die hohen Verarbeitungs- und Gebrauchstemperaturen machen die Entwicklung von Farb- und Additivrezepturen für Hochleistungskunststoffe zur Herausforderung. Nur ausreichend temperaturbeständige Farbmittel und Additive sind dafür geeignet. Bei Treffert wurde das gesamte Rohstoffportfolio daraufhin untersucht, welche Farbmittel und Additive ausreichend beständig sind für den Einsatz in Hochleistungskunststoffen. Neben der Farbe kann Treffert als Spezialist für die Funktionalisierung von Thermoplasten auch Funktionen in das Material integrieren. Dazu gehören laserabsorbierende oder transparente Einstellungen für das Laserschweißen sowie Lasermarkierbarkeit, Lichtdiffusoren und optische Filter. Für Anwendungen in zulassungsrelevanten Bereichen, etwa für Produkte mit Trinkwasser- und Lebensmittelkontakt sowie in der Medizintechnik, existieren entsprechende regulatorische Anforderungen.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Rezyklate aus Kunststoff-Abfall

Auch die Nase kauft mit

In Gesellschaft und Industrie wird die Nachhaltigkeit von Produkten immer wichtiger. Der Einsatz hochwertiger Kunststoffrezyklate in Neuprodukten wird wo immer möglich gefordert. Häufig führen Störgerüche jedoch zu Beanstandungen bei den...

mehr...

Recycling

HDPE für Flaschen vollständig aus LVP

Interzero entwickelt mechanisches Recyclingverfahren mit einer chemisch gesteuerten Rheologiemodifikation zur Herstellung von Blasformprodukten aus 100 % Leicht-Verpackungs-Material aus Post-Consumer-Strömen, das bisher nur für Extrusionsverfahren...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Masterbatches

Pigmente für die Ewigkeit

Die Lifocolor-Gruppe mit Hauptsitz in Lichtenfels zeigt in Friedrichshafen Masterbatch-Lösungen zur Färbung, Stabilisierung und Funktionalisierung von Thermoplasten. Besonderes Augenmerk liegt auf den erweiterten Produkten für die verschiedenen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite