Keycycle Deinking
Keycycle integriert Entfärbungsprozess für bedruckte Kunststoffe
Erema-Tochter Keycycle hat mit dem spanischen Unternehmen Cadel Deinking das gleichnamige neuartige Verfahren für die Entfernung von Druckfarben von Kunststoffoberflächen weiterentwickelt. Nach Erwerb der Marke wird Keycycle die Weiterentwicklung sowie den Vertrieb als Marke „Keycycle Deinking“ weiter vorantreiben.
„Wir sind bereits seit Jänner 2021 exklusiv für den weltweiten Vertrieb dieser patentierten Technologie und gemeinsam mit Cadel für den Betrieb der Pilotanlage in Sant Vicente del Raspeig (Alicante) verantwortlich. Mit dem Erwerb der Markenrechte setzen wir nun den finalen Schritt für die Integration dieses Prozessschrittes in unser Portfolio“, so Michal Prochazka, Managing Director von Keycycle. Die Technologie sei ein Meilenstein am Weg zur sicheren Rückführung von Regranulat aus ursprünglich bedruckten Kunststoffen in den Produktionsprozess.
„Das Produkt liefert nicht nur Top-Qualität, es erfüllt mittlerweile auch industrielle Standards“, erklärt Prochazka mit Verweis auf die neue größere Deinking-Anlage mit einer Durchsatzleistung von 1.200 Kilogramm pro Stunde, die erst kürzlich auf der K 2022 als Neuheit präsentiert wurde. In dieser Größenordnung öffnet sich für den Keycycle-Deinking-Prozess auch das Tor in das Post Consumer Recycling Segment, wo durch die Entfernung von Bedruckungen nochmal ein deutlicher Qualitätssprung beim produzierten Regranulat möglich ist.
So funktioniert der Deinking-Prozess
In dem Entfärbungsprozess wird die Farbe von der Oberfläche der zerkleinerten Folie oder des Mahlguts gelöst. Dabei kommen ausschließlich wasserbasierte chemische Komponenten zum Einsatz, was das Deinking-Verfahren besonders umweltfreundlich macht. Erst danach wird das Material dem Recyclingextruder zugeführt. Von seit der Markteinführung acht georderten Anlagen sind inzwischen fünf bei Kunden in Betrieb und liefern dort sehr überzeugende Ergebnisse.
Artikel zum Thema
Einen Eindruck davon vermittelte Keycycle auf der K 2022: Im Erema Circonomic Centre wurde Inhouse- und Post Consumer Folie jeweils nach und ohne Vorbehandlung in einer Deinking-Anlage recycelt. Anhand der so gewonnenen beiden Regranulatfraktionen wurde der Qualitätsunterschied gut sichtbar.
Das Unternehmen Cadel firmiert als Cadel Recycling Lab weiter und widmet sich seiner Kernaufgabe, der Entwicklung von neuen Technologien für das Kunststoffrecycling sowie von Labor- und Softwaretechniken zur Dekontaminationsbewertung.