Funaden Antimikrobiell
Grafe-Masterbatch mit antimikrobieller Wirkung
Ein Universalmasterbatch mit antimikrobieller Wirkung, das in vielen verschiedenen Polymeren eingesetzt werden kann, ohne dabei einen nennenswerten Einfluss auf die Bauteilmechanik vorzuweisen, bietet Grafe unter dem Namen Funaden Antimikrobiell an.
Matchmaker+
„Gerade in der heutigen Zeit sind antibakterielle und antivirale Eigenschaften bei Kunststoffanwendungen im Medizin-, Sanitär-, Hygiene- aber auch im Lebensmittelbereich aktueller denn je“, erklärt Danny Ludwig, Head of Product Management Color & Functional Masterbatches bei Grafe. Die antimikrobielle Wirkung entstehe durch die Freisetzung von Ionen, die dann mit Proteinen und Aminosäuren reagieren und so die Erreger, laut Ludwig, „zu 99,99 Prozent“ reduzieren.
Von einem unabhängigen Institut wurde das Masterbatch an den weit verbreiteten Bakterienstämmen Escherichia coli (Kolibakterien) und Staphylococcus aureus (Staphylokokken) getestet. Bereits bei einer geringen Dosierung sei eine gute Wirksamkeit bei zahlreichen Polymeren festgestellt worden. Ein weiterer Vorteil sei, dass das Masterbatch seine antimikrobielle Wirkung im ganzen Bauteil entfalte, im Gegensatz zu oberflächlichen Beschichtungen wie etwa Lacken. Mit 2,5-prozentiger Dosierung könne Funaden Antimikrobiell in PA6, PA12, PC/ABS-Blends, PET, PP, TPU sowie in PC und ABS zum Einsatz kommen, ohne dabei Bauteilmechanik oder Verarbeitung signifikant zu beeinträchtigen. „Durch die geringe Dosierung werden auch die optischen Eigenschaften kaum beeinflusst“, berichtet Lars Schulze, Head of Color Development and Material Sciences.
Grafe bietet Funaden Antimikrobiell im deutschen Markt an, weitere Marktzulassungen seien geplant. Als Einsatzgebiete sieht Ludwig unter anderem Lichtschalter, Türgriffe, Toilettenbrillen, Klimaanlagen, Rohrpost-Systeme sowie Leitungen für den Medientransport.