Webinar von Heraeus
Regulatorik-konformes Additiv gegen Mikroorganismen auf Textilien und Polymeren
Mikroorganismen wie Viren, Pilze und Bakterien stellen eine Herausforderung dar, da sie nicht nur gesundheitsschädlich sind, sondern auch die Produktqualität und Haltbarkeit von Polymeren beeinträchtigen können. Bisher wurden antimikrobielle Technologien eingesetzt, die Silberionen abgeben, um die Keimkontamination zu bekämpfen. Diese Technologien werden voraussichtlich demnnächst nicht mehr einsetzbar sein. Die antimikrobielle Technologie AGXX wirkt grundlegend anders als alle herkömmlichen Biozide.
Lebensmittelförderbänder, Wundauflagen, Matratzen, Textilien, Folien – die Anwendungen von Polymeren sind vielfältig und die Kontamination dieser mit Mikroorganismen wie Viren, Pilzen und Bakterien stellt eine ernsthafte Herausforderung dar. So gedeihen Bakterien unter feuchten Bedingungen auf Oberflächen und können unangenehmen Geruch und die Bildung von Schleim verursachen. Zudem können Keime die Polymere nachhaltig schädigen, indem sie das befallene Material zersetzen.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurden in der Vergangenheit oft Technologien auf Basis der Abgabe von Silberionen in Kunststoffen eingesetzt. Die antimikrobiellen Eigenschaften von Silber sind bereits seit Jahrhunderten bekannt und wurden erfolgreich zur Bekämpfung von Mikroorganismen genutzt. Hierbei werden winzige Silberpartikel in den Kunststoff eingebettet, die kontrolliert Silberionen freisetzen, um die Vermehrung von Keimen zu hemmen.
Die Verwendung der Silberionen-Technologien in Kunststoffen hat sich in der Vergangenheit als äußerst effektiv erwiesen. Sie können eine breite Palette von Mikroorganismen bekämpfen. Nach Abschluss des „Review Programme“ (Arbeitsprogramm zur Prüfung der in Biozidprodukten enthaltener alter Wirkstoffe) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) werden die Silberionen-Technologien jedoch voraussichtlich nicht mehr einsetzbar sein.
Die Biozidverordnung
Die Biozidverordnung (BPR) regelt die Verwendung von Bioziden zur Bekämpfung von Schadorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilzen. Die Verordnung trat im September 2013 in Kraft und sieht einen strengen Zulassungsprozess für Biozide vor, der von der ECHA überwacht wird. Mit der Einführung der BPR wurde festgelegt, dass neben neuen antimikrobiellen Technologien auch alle zu diesem Zeitpunkt bereits kommerziell verfügbaren Biozide einer Überprüfung nach den neuen Regularien, dem sogenannten ECHA Review Programme, unterzogen werden müssen.
Keine der bekannten Silberionen-Technologien hat dieser Überprüfung bislang standgehalten. Nach dem für 2024 geplanten Abschluss des Review Programms ist es wahrscheinlich, dass die bisher verwendeten Silberionen-Technologien zur Kontrolle von Mikroorganismen in Kunststoffen nicht mehr den Bestimmungen der BPR entsprechen werden.
Die antimikrobielle Technologie AGXX wirkt grundlegend anders als alle herkömmlichen Biozide (insbesondere als die bekannten Silber-Technologien): Der Wirkmechanismus des Additivs AGXX beruht auf einer katalytischen Reaktion und nicht auf der Freisetzung von Substanzen wie etwa Metallionen. Dadurch entspricht diese den aktuellen regulatorischen Bestimmungen vollständig. Mit AGXX können Hersteller sicher sein, dass sie eine gesetzeskonforme Lösung verwenden, die den höchsten Standards in Bezug auf Umweltschutz und Verbrauchersicherheit entspricht – auch nach 2024.
Wirkmechanismus von AGXX
AGXX ist eine neue hocheffiziente antimikrobielle Technologie, deren Wirkmechanismus auf einer katalytischen Reaktion, ausgelöst durch die Interaktion der zwei Edelmetalle Silber und Ruthenium, beruht. Dabei wird Sauerstoff in Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit in reaktive Sauerstoffspezies (ROS) umgewandelt. Die ROS töten alle Arten von Mikroorganismen ab, indem sie zunächst deren äußere Membranen und anschließend die Organellen und DNA der Mikroorganismen zerstören. Der Mechanismus basiert auf einem zirkulären Redoxsystem, d. h. AGXX wird nicht verbraucht, sondern kontinuierlich regeneriert. Darüber hinaus beeinträchtigt das vorhandene mikroelektrische Feld zwischen den beiden Edelmetallen wichtige Funktionen der Zellmembran und beschleunigt so die Abtötung der Mikroorganismen.
Die antimikrobielle Technologie AGXX schützt so Oberflächen und Textilien vor Keimen und zeigt eine langanhaltende Wirkung gegen Bakterien, Viren, Biofilmbildung sowie multiresistente Keime. Bisher wurde die antimikrobielle Wirksamkeit gegen mehr als 130 Mikroorganismen nachgewiesen, einschließlich silberresistenter E.-coli-Stämme.
Anwendungsgebiete von AGXX sind vielfältig
AGXX wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, um das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen und eine hygienische Umgebung sowie langanhaltende Produktqualität zu gewährleisten. Es kann in Partikelform in Textilien und Polymere eingearbeitet werden. Das weite Anwendungsspektrum von AGXX umfasst dabei neben Kunststoffen und Textilien auch Filter, Fassaden- und Antifouling-Farben, Klimatechnik, Schutzmasken, Medizinprodukte oder Sanitäreinrichtungen.
Die Wirkung der Technologie in verschiedenen Materialien, insbesondere in Kunststoffen mit hoher Wasseraufnahmefähigkeit wie Polyamide und Polyurethane, wurde durch zahlreiche Tests bei unabhängigen mikrobiologischen Laboren an PA6-Typen, PU-Schäumen, Textilbeschichtungen und Fasern bestätigt.
Dafür wurde AGXX bereits wiederholt durch Extrusion in PA6- und PA6/66-Granulat eingearbeitet, das anschließend weiter zu Platten, Folien oder Textilfasern verarbeitet werden konnte. Mit diesen Probekörpern wurden mikrobiologische Untersuchungen gemäß genormter ISO 22196-Tests für glatte Oberflächen oder nach ISO 20743 für poröse Oberflächen durchgeführt. Die antimikrobielle Wirksamkeit des ausgestatteten Materials wurde gegen E.coli-, S.aureus und K.pneumoniae-Stämme getestet.
Alle getesteten AGXX-Konzentrationen zeigte eine exzellente antimikrobielle Wirkung und die Bakterienkonzentration konnte bei allen Probekörpern um mehr als 99,9 % reduziert werden. Weiterhin wurde eine gute Prozessierbarkeit für die AGXX-additivierten Kunststoffe beobachtet.
Webinar zum Thema AGXX – Additiv gegen Mikroorganismen auf Kunststoffen
Haben Sie Interesse mehr über die innovative AGXX-Technologie zu lernen? Dann laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserem kostenlosen Webinar „AGXX - ein auch in Zukunft Regulatorik-konformes Additiv gegen Mikroorganismen auf Kunststoffen“ ein. Das Webinar findet am 27.09.2023 um 11:00 Uhr statt.