16:22

Pöppelmann auf der Fakuma 2023

Weniger THG-Emissionen in Serie

Ressourcenschonendere Kunststoffprodukte stehen im Zentrum des Messeauftritts der Pöppelmann-Gruppe auf der Fakuma 2023. Die Highlights setzen auf Rezyklate und zeigen, wie sich auf Basis von Eco-Design und einer nachhaltigen Materialauswahl Treibhausgas (THG)-Emissionen in Serienproduktionen einsparen lassen.

Pöppelmann auf der Fakuma 2023: Weniger THG-Emissionen in Serie
14:08

Röntgenkameras von Sikora

Live-Materialtests und Rohrmessungen

Wie sich Kunststoffmaterial zuverlässig sortieren lässt, demonstriert der modular entwickelte Purity Scanner Advanced von Sikora auf der Fakuma. Neben optischen 25 µm hochauflösenden Kameras, die Black Specks und Verfärbungen detektieren, sorgt eine Röntgenkamera für die Erkennung metallischer Kontaminationen.

Röntgenkameras von Sikora: Live-Materialtests und Rohrmessungen
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Spritzgussmaschinen

    Energieeffiziente Kühlanlagen für Kunststoffspritzguss

  2. Nominierung Produkte des Jahres 2024

    Coperion: ZSK FilCo

  3. Nominierung Produkte des Jahres 2024

    HASCO Hasenclever: Shadowfree - Valve Gating Technology

  4. KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkt des Jahres 2024

    Der Wettbewerb läuft wieder!

  5. Nominierung Produkte des Jahres 2024

    Deguma-Schütz: DEGUMA efficiency

12:24

Fakuma 2023

"Kunststoff – Wertstoff statt Problemstoff!"

Die Fakuma, internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung, ist startklar, die Branche trifft sich vom 17. bis 21. Oktober 2023 in Friedrichshafen. Annina Schopen hat mit Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall, über aktuelle Themen rund um die Fachmesse gesprochen.

16:22

Forschung an Temperiersystemen

Kühlung mit viel Wirbel

Mittels Spritzgussverfahren sind Kunststoffprodukte in Serie herstellbar. Für den Prozess müssen die Werkzeuge je nach Anwendungsszenario gezielt gekühlt oder erwärmt werden, was viel Energie erfordert. Im Forschungsprojekt OptiTemp erprobte ein Team der TH Köln zwei Ansätze, um die Temperierung der Spritzgussteile besser zu regulieren und somit Energie einzusparen.

 

Forschung an Temperiersystemen: Kühlung mit viel Wirbel
Anzeige
09:58

C-Cubed-Technologie

Atmungsaktives Polster auf PET-Basis

L&L Products gibt die Einführung seiner C-Cubed-Technologie bekannt. Es handelt sich um ein Hochleistungspolstermaterial auf Basis von Polyesterfasern (PET) und wurde entwickelt, um den Tragekomfort durch ein neues atmungsfähiges Material zu verbessern.

C-Cubed-Technologie: Atmungsaktives Polster auf PET-Basis
06:24

Intelligentes Werkzeug-Design

Auch Variantenvielfalt ist möglich

Mit einem aktuellen Projekt will Weiss Kunststoffverarbeitung aus Illertissen zeigen, wie flexibel Spritzguss sein kann. Mit einer Spritzgießmaschine und nur einem Werkzeug lassen sich rund 15 Varianten eines komplexen Bauteils erzeugen.

Intelligentes Werkzeug-Design: Auch Variantenvielfalt ist möglich
16:04

400 Tonnen Kohlendioxid eingespart

Recycling in der Industrie: eine Menge Potenzial!

Pekutherm hat ein Recyclingkonzept entwickelt, das viele Tonnen CO2 im Jahr einspart. Ein Beispiel zeigt, welches Potential im Recycling liegt: Die Ortenberger Schäfer Kunststofftechnik, ein Kunststoffverarbeiter, konnte im vergangenen Jahr 89 Tonnen Material in den Kreislauf zurückführen und sparte dabei über 400 Tonnen CO2 ein. 

13:15

Sortenreines Rezyklat

Sortierung und Analyse von Materialproben

Neben dem Recycling von Glas, Photovoltaikpanels und Holz betreibt Reiling PET-Recyclinganlagen an den Standorten in Hamm, Marienfeld und seit 2020 auch in Burgbernheim. Zur Qualitätsprüfung setzt das Unternehmen auf Sortier- und Materialanalysesystemen von Sesotec.

Sortenreines Rezyklat: Sortierung und Analyse von Materialproben
06:49

Simulation

Zykluszeit mit konturnaher Kühlung optimieren

Sigma Engineering präsentiert in Friedrichshafen ein mit Sigmasoft entstandenes Beispiel des Unternehmens H&B Electronic. Das Projekt zeigt, wie die Entwicklung einer konturnahen Kühlung bei einem Steckergehäuse durch Simulation ermöglicht und optimiert wird.

Simulation: Zykluszeit mit konturnaher Kühlung optimieren
16:05

Konjunkturumfrage der IK

Verpackungshersteller beklagen schwache Nachfrage

Nachdem die Kunststoffhersteller zuletzt über einen Produktionsrückgang von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr berichteten, trifft die Wirtschaftskrise nun auch den Kunststoff-Maschinenbau, der über einen Auftragseinbruch klagt. Auch die Hersteller von Kunststoffverpackungen leiden unter der schwachen Nachfrage: Im ersten Halbjahr dieses Jahres sanken deren Umsätze laut Statistik um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Konjunkturumfrage der IK: Verpackungshersteller beklagen schwache Nachfrage
14:33

Neue Produktionshalle

Richtfest bei Wipag in Gardelegen

Im April fand der symbolische Spatenstich zum Bau der neuen Wipag-Produktionshalle für carbonfaserverstärkte Compounds in Gardelegen statt. Nun wurde das Richtfest im kleinen Kreis mit regionalen Gästen aus Politik und Wirtschaft gefeiert.

Neue Produktionshalle: Richtfest bei Wipag in Gardelegen
12:22

Aburgadditive

Industrieller 3D-Druck auf der Fakuma 2023

Im Bereich additive Fertigung präsentiert Arburg den neuen Freeformer 750-3X in Hochtemperaturausführung, der originales Kunststoffgranulat Ultem 9085 verarbeitet. Ein Tiq 2 von Innovatiq demonstriert außerdem den 3D-Druck von Betriebsmitteln und Robot-Greifern aus faserverstärktem Filament.

15:00

Forschungsprojekt SuLiCo

Softwaretool für Leichtbauteile aus Kunststoff

Das SKZ in Würzburg entwickelt eine Software für die Optimierung von Umweltauswirkungen bei Kunststoff-Leichtbauteilen entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts "SuLiCo" (Sustainable Lightweight Construction) ist die Optimierung von CO2-Bilanz, Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit von Leichtbauteilen aus Kunststoff durch die Entwicklung und Verbreitung eines datenbankgestützten Softwaretools.

Forschungsprojekt SuLiCo: Softwaretool für Leichtbauteile aus Kunststoff
12:58

Standardmühlen im Einsatz

Material-Zerkleinerung für den Kreislauf

Neben der Umsetzung hochautomatisierter Materialkreislauf-Systeme für die kunststoffverarbeitende Industrie sind leistungsfähige Zerkleinerungsmühlen die Kernkompetenz von Getecha. Der Kunststoffteile-Hersteller Lechner entschied sich für die Anschaffung von zwei Standardmühlen der Roto-Schneider-Linie.

3000 Einträge
Seite [9 von 150]
Weiter zu Seite