Materialkosten senken bei der Dosierung
0,006 Prozent Dosiergenauigkeit der Verwiegung soll es ermöglichen, vor allem teuere Matereialanteile und Additive auf das Minimum zu reduzieren.

0,006 Prozent Dosiergenauigkeit der Verwiegung soll es ermöglichen, vor allem teuere Matereialanteile und Additive auf das Minimum zu reduzieren.
… einen Blick auf die Geschichte des Kunststoffs – weniger unter wissenschaftlichen Ansprüchen, als unterhaltend. Das Deutsche Kunststoff-Museum ist kein klassisches Museum sondern aktiv mit gelegentlichen Wanderausstellungen und vor allem mit Tausenden online präsentierter Alltagsgegenstände aus Kunststoffen, überwiegend aus der Nachkriegs- bis in die Neuzeit.
Aktuelle TOP 5
KUNSTSTOFF MAGAZIN Produkt des Jahres 2024
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Sandra Füllsack, Geschäftsführerin der Motan Gruppe, hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) während des diesjährigen Frühjahrssymposiums als 46. Mitglied in den Strategiekreis Kunststofftechnik aufgenommen.
Für Anwender, die ein oder mehrere Produkte im Dauerbetrieb oder im Wechsel dosieren möchten, gibt es eine neue Reihe von Granulatdosierern.
Übersichtlicher und damit einfacher zu bedienen soll eine nachrüstbare Dosiersteuerung sein, die sich an Kammer- und Scheibendosierer diverser Hersteller anpassen lässt.
Weniger Aufwand in Werkzeugkonstruktion und –betrieb soll eine neue Lösung bieten, die beim Heißkanal-Spritzgießen die sonst erforderliche Wasserkühlung der zugehörigen Aktuatoren verzichtbar macht.
Aus einer 1894 in Bensheim gegründeten Korkschneiderei ist ein internationaler Hersteller pharmazeutischer Primärverpackungen und Medizintechnikprodukten geworden.
In vielerlei Hinsicht flexibel konfigurierbare Heizfolien mit neuer Technologie sollen neue Anwendungen erschließen und die sichere Kontaktierung ermöglichen.
Im Jahr 2018 erreichten die deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenbauer nach Angaben des Branchenverbands VDMA 2 Prozent Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr. „Die ursprünglich für 2018 prognostizierten 3 Prozent Wachstum konnten nicht erreicht werden.
Kunststoffe und Nachhaltigkeit
Das am 28. Juni 2019 stattfindende 30. Darmstädter Kunststoff-Kolloquium der Forschungsgesellschaft Kunststoffe (FGK) gibt sich zum Jubiläum ein außergewöhnliches Format: Gemäß dem Motto „Tradition meets Innovation“ informieren zunächst in gewohnter Manier zwei Vortragsblöcke darüber, welch großes Potenzial zur Entwicklung nachhaltiger Produkte in Kunststoffen steckt – von der Medizin, über die Architektur bis zum Klimaschutz.
Auf seiner Mitgliederversammlung am 9. Mai 2019 wurde nach vierjähriger Amtsperiode der Vorstand des Kunststoff-Netzwerks Franken (KNF) neu gewählt.
Großformatiges System mit konfigurierbarer...
Ein neuer, konfigurierbarer SLA-3D-Drucker soll die traditionelle Stereolithographie revolutionieren und den Einstieg in dieses Verfahren erleichtern.
Die Themen sicherer Datenaustausch, Urheberrecht und Aufbau gesicherter Lieferketten stehen im Mittelpunkt eines neuen Forums auf der Rapidtech und Fabcon 3D.
Pay-per-Use-Modell für Dienstleister
Auf der Hannover Messe wurde ein abonnementbasiertes Modell für 3D-Druckmaterialien vorgestellt. Es soll Dienstleistern Kostensicherheit, Transparenz und einen besseren Cashflow bieten.
Der britische Polymeranbieter Victrex investiert nach eigenen Angaben mehrere Millionen Euro in 3D-Drucktechnologien, mit denen belastbare Bauteile aus Polyaryletherketon (PAEK) für kritische Anwendungen produziert werden können.
Im Rahmen eines Fraunhofer-Projekts entwickelt ein Maschinenbauer eine 3D-Druck-Anlage, mit der extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen für kommerzielle Serienanwendungen nutzbar werden soll.
Forschungsprojekt der TU Kaiserslautern
Forscher der TU Kaiserslautern untersuchen, wie die Bedingungen während des 3D-Drucks aussehen müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Besonders, wenn faserverstärkte Kunststoffe verarbeitet werden.
Temperaturstabiles Polyamid-Pulver
Ein neues Kunststoffpulver der Polyamid 6-Reihe eignet sich für 3D-Druck-Anwendungen im höheren Temperaturbereich.
… ganz im Gegensatz zu sonst mal einen Blick zurück – auf Ostern. Vorweg: Die meisten Osterhasen waren auch in diesem Jahr aus Schokolade. Den vergleichswiese wenigen mit Fell wurde zumeist vor der Küchentür aus dem Mantel geholfen.
Ein neues Masterbatch, das ein Antiblock- mit einem Gleitmittel vereint, soll die Verarbeitung und den Transport von Polyethylen-Blasfolien verbessern.