
Cloud-Technologie reduziert CO2-Fußabdruck
Das Softwaresystem Detact von Symate für Industrial IoT, Big Data und KI kommt nun auch bei Gerhardi Kunststofftechnik zum Einsatz.
Kranlösungen für ergonomische Hebehilfen
Wo gestapelt oder abgelegt werden muss, sind Hebehilfen häufig im Einsatz. Jeder Vakuumheber wäre ohne ein wichtiges System nur halb so nützlich: die Krananlage. Schmalz zeigt, dass die richtige Kranlösung mehr als eine tragende Rolle spielt.
Produktion von Kunststoff-Hybrid-Steckern
Was tun bei permanent steigender Nachfrage nach Kunststoff-Hybridbauteilen unter Platz- und Personalrestriktionen? Ein international agierender Automobilzulieferer setzt auf eine intelligent verkettete Anlage mit zwei Spritzgießmaschinen und sechs Robotern.
Forschung an Voraussetzungen für autonomes...
Die Vision von autonom fahrenden Transportfahrzeugen in Produktionshallen und Lagerhäusern soll durch das europäische Forschungsprojekt Imoco (Intelligent Motion Control) in greifbare Nähe rücken. Auf deutscher Seite wird das Projekt vom Hamburger Intralogistikspezialisten Still geleitet.
Materialflussrechner im Hochregallager
Um die Produktion von Kunststoffeimern zu erweitern, brauchte Groku Kunststoffe ein neues Hochregallager. Mit Hilfe von Sysmat war es möglich, einen neuen grafischen Materialflussrechner zusammen mit dem vorhandenen Lagerverwaltungssystem zu integrieren.
In der Zentrale in Loßburg hat Arburg ein 5G-Campus-Netz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Damit erprobt der Spritzgießmaschinen-Hersteller Anwendungen wie autonome Transportsysteme, industrielle Roboter oder automatisierte Produktionsprozesse.
Neue Interaktionsmöglichkeiten: Wittmann hat in einem Forschungsvorhaben mit mehreren Partnern die Möglichkeit zur Sprach- und Gestensteuerung einer mit B8-Steuerung ausgerüsteten Smartpower-120-Spritzgießmaschine und eines W918-Roboters mit R9-Steuerung geschaffen.
HSB Normalien, Komplettanbieter für Werkzeug- und Formenbau, bietet nun auch Produkte, Peripherien und Zubehör rund um die Kunststoffverarbeitung, sowie Artikel für die Automatisierungstechnik an.
Reinluftentstauber der Al-Ko-Baureihe Power Unit befreien die Raumluft von Stäuben, Spänen und groben Partikeln, die unter anderem beim Bearbeiten von Kunststoff anfallen. Die neue Generation der Power Unit 200 ist jetzt mit einem Leistungsplus von 18 Prozent erhältlich.
Maag Germany feiert in diesem Jahr 75-jähriges Bestehen. Das Unternehmen wurde kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges gegründet und liefert heute integrierte Systeme für die Kunststoffverarbeitung.
Inspektion in kritischen Bereichen
Evonik testet, inwieweit ein autonomer Roboter Inspektionsaufgaben in kritischen Bereichen übernehmen kann. Für die Steuerung des Roboters und das Einlernen von Missionen für die Inspektionsrouten setzt der Chemiekonzern auf das ATEX Tablet vom Typ F110 von Getac.
Die Sparte Molding Solutions der Barnes Group hat im Jahr 2021 das Foboha-Technologiezentrum für Spritzguss in Haslach erweitert. Das Technikum vermittelt ganzjährig Spritzgusskompetenz und steht Kunden für Tests zur Verfügung. Mit dabei sind Greifer und Vakuumtechnik von Gimatic.
Maschine und Roboter wachsen zusammen
Stimmen Spritzgießmaschine und Roboter ihre Bewegungsabläufe aufeinander ab, reduziert dies die Zykluszeit. Denn der Roboterarm kann bereits in den Werkzeugbereich einfahren, solange die Maschine noch in Bewegung, das Werkzeug also noch nicht vollständig geöffnet ist. Das Assistenzsystem iQ motion control von Engel ermöglicht einen sicheren Frühstart, kombiniert mit einer optimierten Bahnplanung.
International Federation of Robotics
Der Absatz von Industrierobotern hat sich erholt: Weltweit sei die Zahl auf einen neuen Rekord von 486.800 installierte Einheiten gestiegen – ein Plus von 27 % im Vergleich zum Vorjahr. Das sind Ergebnisse aus den vorläufigen Zahlen für das Jahr 2021 der International Federation of Robotics.
Smarter Cobot mit Kunststoffgetriebe
Der Serviceroboter Rebel von Igus wiegt nur rund acht Kilogramm. Er ist damit einer der leichtesten Cobots auf dem Markt. Herzstück ist das industrietaugliche Cobot-Getriebe, das ebenfalls aus Kunststoff ist.
Cab hat digital eine Schnittstelle modelliert, die die Etikettendrucksysteme der aktuellen Generation unmittelbar in Automations- und Roboterlösungen einsetzbar machen soll.
Die Roboter-Prüfsysteme Robotest von ZwickRoell ermöglichen die automatisierte Durchführung von Zug- und Biegeversuche an Kunststoffproben.
UR5e-Cobots im Einsatz bei Vema
Vema aus Krauchenwies-Göggingen ist Zulieferer in der Automobilindustrie. Der schwäbische Full-Service-Partner hat diverse Abläufe in der Fertigung mithilfe von vier kollaborierenden Robotern von Universal Robots automatisiert. Die Produktivität hat sich dadurch um bis zu 30 Prozent erhöht.
Energieeffiziente Kühlanlagentechnik
Die Firma Schägner aus dem badischen Steinmauern bei Rastatt ist Hersteller von Kunststoffprodukten, die in der pharmazeutischen Industrie zum Einsatz kommen. Um die Wettbewerbsfähigkeit hoch und die Energiekosten niedrig zu halten, sorgt Oni-Wärmetrafo für Energieeffizienz und das richtige Reinraumklima.
Haver & Boecker auf der Achema
Von der Lagerung über die Abfüllung und Palettierung bis zur digitalen Vernetzung: Gemeinsam mit den Technologietöchtern Feige Filling, Aventus und Haver Automation präsentiert Haver & Boecker auf der Achema die Entwicklung von der Maschinenfabrik bis hin zur Servicefabrik.