Anlagenmodernisierung
Apps liefern Einblicke in die Produktionsprozesse
Das Schweizer Unternehmen Autoneum stellt Bauteile für die Automobilindustrie her. Gemeinsam mit Dieffenbacher hat Autoneum nun eine der fünf Dieffenbacher-Anlagen, eine GMT/LFT-D-Linie für glasfaserverstärkte Thermoplaste, modernisiert. Ein Highlight dabei: die Einführung der neuen Digitalisierungsplattform Evoris.
Anlass für die Modernisierung waren unter anderem abgekündigte Roboter der Firma Reis. Die Modernisierung der GMT/LFT-D-Anlage umfasste eine neue Liniensteuerung inklusive der Safety-PLC sowie drei 6-Achs-Roboter. Zudem wurden diverse Bewegungsabläufe der Beschick- und Entnahmeroboter optimiert. Eine besondere Herausforderung stellten die Bauform der alten Reis-Roboter und die daraus resultierenden räumlichen Bedingungen vor Ort dar. Dank moderner Roboter und der neusten Sicherheitstechnik konnten trotz der knappen Platzverhältnisse alle Sicherheitsvorgaben eingehalten werden. „Heute können wir unsere GMT/LFT-D-Anlage taktzeitoptimiert einsetzen. Die Verfügbarkeit der Anlagenkomponenten ist sichergestellt“, so Christoph Bless, Head Operational Maintenance & Repair bei Autoneum.
Um die Produktion zusätzlich zu optimieren, entschied sich Autoneum für die Einführung der Digitalisierungsplattform Evoris. „Unser Ziel ist es, unsere Anlagen hochverfügbar und möglichst nachhaltig zu betreiben und dabei die richtige Bauteilqualität sicherzustellen. Evoris gibt uns deutlich bessere Einblicke in die laufende Produktion und damit auch viel bessere Einflussmöglichkeiten“, betont Christoph Bless. Evoris nutzt künstliche Intelligenz und macht die Anlagen dadurch schneller und effizienter. „Die Digitalisierung mit Evoris ist ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und Rentabilität bei Autoneum", so Mario-Martin Kolar, Legal Unit Head and Plant Manager bei Autoneum.
Artikel zum Thema

Carbon- und SMC-Bauteilproduktion
Kaum Verschnitt mit Winkelschnitt
Nachhaltig produzieren heißt Ressourcen schonen und wertvolle Rohstoffe so effizient wie möglich nutzen. Mit seiner Tapelegeanlage Fiberforge und der vollautomatischen SMC-Schneid- und Paketieranlage bietet Dieffenbacher zwei Lösungen, die den Materialverbrauch bei der Produktion von Carbon- und SMC-Bauteilen reduzieren.

„Es war von Anfang an klar, dass Dieffenbacher einen Ansatz verfolgt, der sich von der Masse abhebt. Dieffenbacher bietet das komplette Paket: von der Plattform über die Sensorik und das Anlagen-Know-how bis hin zum Technologenwissen für die gesamte Produktionslinie. Darüber hinaus kümmern sie sich um die gesamte Integration und Weiterentwicklung von Evoris“, begründet Christoph Bless die Entscheidung.
Autoneum betreibt Evoris mit den Apps Anomaly Detection, Curve Analysis und Component History. Die Digitalisierungslösung sammelt alle Anlagendaten in einer zentralen Datenbank aus der die Apps gespeist werden, um mit Trending- und Condition-Monitoring-Tools sowie vielfältigen Berichtsmöglichkeiten tiefe Einblicke in die Produktionsprozesse zu geben. Damit schafft die Digitalisierungslösung Transparenz über die gesamte Anlage und beschleunigt die Entscheidungsfindung. Prozesse werden verbessert, die Maschinenverfügbarkeit erhöht, die Energieeffizienz optimiert und die Wartung besser planbar. So erreicht Autoneum eine höhere Produktionskapazität bei der Herstellung von Bauteilen höchster Qualität.