Spritzgießen mit kartesischen Robotern und Linearkomponenten
Die richtige Führung
Linearführungen und Wälzlager von NSK kommen in vielen modernen Automatisierungssystemen für den Kunststoff-Spritzguss zum Einsatz. Das italienische Unternehmen Campetella Robotic Center verwendet sie für die Konstruktion von kartesischen Robotern.
Schon in den 1980er Jahren hat die Campetella Robotic Center in Montecassiano / Italien ein Baukastensystem für kartesische Roboter und Manipulatoren entwickelt, das schnell großen Markterfolg erzielt hat – insbesondere in der Kunststoffverarbeitung.
Heute bietet das 1897 gegründete und zuerst in der Agrartechnik tätige Unternehmen neben der Entwicklung von Automatisierungskonzepten und dem Bau der entsprechenden Anlagen auch Software-Entwicklung und kundenspezifisch programmierte Industrieroboter an. Die Kernkompetenz ist aber nach wie vor die Robotik in Anwendungen der Kunststoffindustrie – von der Entnahme des Teils aus dem Spritzgusswerkzeug über die Montage bis zur Endverpackung des Produkts, einschließlich Kennzeichnung und Qualitätskontrolle.
Die Erwartungen und Anforderungen der Kunden an solche Anlagen erläutert Elia Campetella, CEO des Unternehmens in fünfter Generation: „Unsere Kunden wünschen hochproduktive Anlagen, bei denen jeder Schritt der Automatisierungskette maximal optimiert ist. Dabei geht es ihnen nicht nur darum, eine konstant hohe Geschwindigkeit zu gewährleisten, sondern auch um ein Minimieren von unerwarteten Ausfällen und Stillständen.“
Das bedeute, so Elia Campetella, dass die Konstrukteure des Unternehmens stets die hochwertigsten Komponenten und Subsysteme einsetzen: „Sonst könnten wir unseren Kunden nicht höchste Qualität, höchste Produktivität und niedrigsten Gesamtbetriebskosten gewährleisten.“ Die Konstrukteure von Campetella Robotic Center nutzen seit vielen Jahren die Antriebskomponenten und -systeme von NSK für die Realisierung von kartesischen Robotern und anderen Handhabungssystemen. Insbesondere verwenden sie dabei die neuesten Generationen von Linearführungen und Rollenlagern. Luca Marinangeli, Einkaufsleiter von Campetella: „Unsere Konstrukteure haben genug Erfahrung, um selbstständig die passenden Roboterachsen zu konfigurieren und die Komponenten auszuwählen. Aber sie sprechen häufig mit den Technikern von NSK, um über neue Komponenten und die optimale Lösung für den konkreten Anwendungsfall zu diskutieren.“
24/7-Betrieb ohne Wartung
Ein Beispiel dafür ist das K1-Schmiersystem, das als Standard für alle von Campetella hergestellten Anlagen gelten kann, in denen die Linearsysteme längere Wege zurücklegen. Luca Marinangeli: „Das K1-System ermöglicht es uns, den Kunden wartungsfreie Lösungen zu garantieren. Das ist ein großer Mehrwert bei Anlagen, die über das ganze Jahr im 24/7-Betrieb laufen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Linearführungen in unseren Maschinen Millionen von Zyklen bei hohen Geschwindigkeiten und unter hoher Last absolvieren müssen.“ Mit der K1-Selbstschmiereinheit erreichen sie dabei eine Lebensdauer, die die anderer Maschinenkomponenten wie elektrischer Kabel übertreffe, und benötigen keine Wartung.
Ein weiteres geschätztes Merkmal sei das gotische Bogenprofil der NH/NS-Führungen von NSK, das für Laufruhe auf längeren Verfahrwegen sorge. Das spezielle Profil ermöglicht einen Zweipunktkontakt und sorgt so für Steifigkeit. Zugleich kann die Linearführung kleinere Ausrichtungsfehler selbsttätig kompensieren. Darüber hinaus sind diese Führungen mit einer speziellen Laufbahngeometrie für eine höhere Tragfähigkeit ausgestattet.