Dohle-Schweißextruder

Annina Schopen,

Fügen von Kunststoffen wird leichter

Die Schweißextruder der Marke Dohle haben Zuwachs bekommen. Das neue Modell Exon C3 hat eine neue kompakte Bauform, wiegt nur 7,3 Kilo und hat eine Output-Range, die werkstoffabhängig zwischen 1-3,3 kg/h angesiedelt ist.

Exon C3 in der Anwendung. © Herz

Die kompakte Bauform und das relativ geringe Gewicht sollen das Handling leichter und einfacher machen, so der Hersteller Herz, das Gerätedesign erkläre sich intuitiv von selbst. Hinzu komme im Rahmen des Zubehörprogramms ein Führungswagen, mit dem das bisher reine Handgerät zu einem geführten Gerät werde.

Eine 4-Punkt-Auflage, drei Laufräder und der Schweißschuh im Nahtbereich sollen außerdem für Erleichterung beim Führen des Exon C3 sorgen. Die Belastung für Anwenderinnen und Anwender werde merkbar reduziert, die Kraft des Schweißers sei nicht mehr ausschlaggebend für die Dauer der Fügevorgänge.

Außerdem ist das neue Modell leiser, es hat nur eine Betriebslaustärke von 75 Dezibel. Mit einer hohen Vorwärmeleistung sei zudem ein schnellerer und gleichmäßigerer Start des Fügevorgangs gegeben, heißt es weiter. Auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit je nach zu verarbeitendem Werkstoff von PE über PVC bis hin zu ECTFE sei als hoch einzustufen.

Die neue Generation Dohle Schweißextruder Exon C3 © Herz

Hierbei hebt das Unternehmen besonders hervor, dass das neue Modell in der 3kg/h-Outputklasse als Standard die Bandbreite in der Ausbringung je nach Werkstoff von einem bis 3,3 Kilogramm abdecke, ein Wechsel zu einem weiteren, passenden Gerät je nach Breite der Fugennaht sei nicht mehr erforderlich. Nach Aussagen des Herstellers bedeutet diese Innovation eine Alleinstellung am Markt.

Anzeige

Neben der ergonomischen Handhabung ergänzt eine adaptive Arbeitsleuchte ein optimiertes Arbeiten während des Fügens. Je nach vorgesehenem Einsatz ist die Leuchte an mehreren Stellen am Gerät anzubringen, was das Fügen erleichtert.

Zum Zubehör gehört auch eine Multifix-360-Grad-Schweißschuheinstellung sowie das Standard-Schweißschuhprogramm Exon 2-8. Das Zubehör der bisherigen Dohle-Extruder kann auch mit dem neuen Modell weiterverwendet werden.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fertigungstechn.

Den Schweißnähten auf den Zahn gefühlt

Schweißnähte sollen sich mit einem neuen Biegewinkel-Prüfgerät exakter und einfacher prüfen lassen.Einfache Bedienung und präzise ­Erfassung der Messdaten waren die Vorgaben bei der Entwicklung einer neuen Maschine, wie sie die Herz GmbH zum Prüfen...

mehr...

Qualität

Damit die Naht hält

Besonders einsatzgerecht – da in Zusammenarbeit mit Praktikern entwickelt – soll eine neue Einrichtung für das Prüfen von Schweißnähten an Kunststoffen sein.Hohe Anforderungen des Behälter- und Apparatebaus erfordern zumeist umfassende...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Allzeit-Hoch

Indien verzeichnet Roboter-Boom

Der Absatz von Industrie-Robotern in Indien hat mit 4.945 installierten Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Das ist ein Anstieg von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: 3.215 Einheiten). Gemessen an den jährlichen Installationen rangiert...

mehr...
Anzeige

Kooperation

Digitalisierung im Verpackungs-Workflow

Der Maschinenbauer Windmöller & Hölscher (W&H) aus Lengerich, Hersteller von Maschinen im Markt für flexible Verpackungen, und theurer.com, Anbieter von ERP/MIS-Software für die Druck- und Verpackungsindustrie, haben für die Entwicklung des...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

ZwickRoell unterstützt Henkel

Roboter im Prüflabor

Der Henkel-Unternehmensbereich Adhesive Technologies entwickelt, produziert und vertreibt Klebstoffe, Dichtstoffe und funktionale Beschichtungen. Seit 2021 unterstützen Roboter die Laborarbeit für drei Prüfsysteme im Henkel Adhesive Technologies...

mehr...