Remform-Schrauben
Kosten senken beim Verschrauben
Kunststoffdirektverbindungen können die Kosten reduzieren durch geringeren Materialeinsatz, kürzere Montagezeiten und hoher Verbindungssicherheit.
Kunststoffe entwickeln sich in der Automobilindustrie weiter zum Werkstoff der Zukunft. Formbarkeit, Gewicht und Recyclingfähigkeit lassen sie in immer neue Anwendungen vorstoßen. Eine spezielle Verschraubungstechnik soll gewährleisten, dass diese Vorteile auch in der Gesamtkostenkalkulation positiv durchschlagen.
Im Gegensatz zu anderen Kunststoff-Verbindungstechniken benötigt die Direktverschraubung mit Remform-Schrauben weder Muttern noch Inserts zur Verbindung der Komponenten. Diese Schrauben furchen sich selbständig ihr Gewinde und das vorhandene Kernloch in die Kunststoffbauteile. Damit entfallen teure Prozesse im Umfeld der Vorbereitung der Schraubstelle. Gleichzeitig verkürzt die hohe Einschraubgeschwindigkeit die Produktionszeit und optimiert den Gesamtprozess Verbinden.
Keine Kompromisse sollen die Schrauben bei der Sicherheit zeigen: Die asymmetrische Gewindegeometrie lenkt die beim Einschrauben entstehenden Kräfte in die vorgesehene Richtung. Um den Materialfluss zu verbessern, wurde die vom Schraubenkopf abgewandte Gewindeflanke mit einem Radius versehen. Die dem Schraubenkopf zugewandte steile Seite fängt den verdrängten Kunststoff ab und erhöht die Gewindeflankenüberdeckung. Sie gewährleiste hohe Ausreißkräfte bei Zugkraft und Drehmoment. Der große Spielraum zwischen Form-Moment und Überdrehmoment bietet ein zusätzliches Sicherheitspotenzial, das zu stets vollständig angezogenen Schrauben führe. Ausgeschälte Gewindegänge seien ausgeschlossen.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Der Profit liegt laut Anbieter in den nachhaltigen Kosteneinsparungen über die gesamte Systemkostenkette vom Materialeinsatz bis zu den Konstruktionskosten. Gleichzeitig verbessern sich demnach die mechanischen Eigenschaften der Verbindung. Im Vergleich zu 30-Grad Flachwinkelschrauben liegen die Ergebnisse bei Überdrehmoment, Ausreißlast und der Differenz zwischen MÜ und ME bei teilweise über 30 Prozent.