
Ultraschallschweißen in der Verpackungstechnik
Verschiedene Aufgaben wie Siegeln, Schneiden und Stanzen lassen sich mit Hilfe von Ultraschall in nur einem Arbeitsschritt erledigen.

Verschiedene Aufgaben wie Siegeln, Schneiden und Stanzen lassen sich mit Hilfe von Ultraschall in nur einem Arbeitsschritt erledigen.
E-Zigaretten liegen im Trend – gleichzeitig verschärft die EU aber die Regularien für E-Liquids und deren Verpackung. So dürfen nur bis zu zwölf Tropfen pro Minute die Flasche verlassen; des Weiteren dürfen Behältnisse für nikotinhaltige Flüssigkeiten nicht mehr als 10 Milliliter fassen.
Automatisierung beim Kleben und Dichten
Seit Januar 2016 hatte Rainer Kunkel als Director Automation Technologies and Key Application Bonding and Sealing den Geschäftsbereich Dopag Automation der Hilger und Kern Gruppe am Standort Kierspe aufgebaut.
Die Sprache der Produktion 4.0
In der „intelligenten“ Fabrik der Zukunft müssen Maschinen dieselbe Sprache sprechen. Entscheidend hierfür ist die Standardisierung von Kommunikationsschnittstellen. Während der Automatica 2018 haben die OPC UA-Arbeitsgruppen Bildverarbeitung und Robotik die ersten Versionen ihrer Spezifikationen veröffentlicht.
Der VDMA-Fachverband Elektrische Automation hat im Zuge der Mitgliederversammlung im Juni einen neuen Vorstand gewählt. Markus Sandhöfner, Geschäftsführer von B&R Deutschland, wurde neben sieben weiteren Vertretern der Automatisierungsbranche in das Gremium berufen.
PET-Flaschen haben zumindest im deutschen Biermarkt einen nur geringen Marktanteil. Der könnte in den nächsten Wochen im deutsch-französischen Grenzgebiet allerdings steigen – dank individueller Bedruckung der Flaschen mit Motiven zur Fußball-Weltmeisterschaft.
Zur DKT soll gezeigt werden, wie Automatisierungen des Handlings an kundenspezifischen Pressensystemen den gesamten Prozess effizienter machen können.
Das Automatisierungsunternehmen Keba mit Hauptsitz in Linz, Oberösterreich, feiert den fünfzigsten Geburtstag. Zur Eröffnung der dreitägigen Feierlichkeiten verbrachten 400 Gäste aus aller Welt einen Abend in der Keba Innovation World.
Pionier der Ultraschalltechnik
Den Gründerpreis 2018 des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg – Kategorie Lebenswerk – wurde an Walter Herrmann (83) verliehen.
Eine neue Serie Greiferteile zielt auf den Bau von Roboterhänden, die exakt replizierbar und wiederherstellbar sein sollen und auf Anwendungen, wo genaue Einstellungen notwendig sind.
Ultraschall-Schweißen von Kunststoff und...
Für das Geschäftsjahr 2017 meldet Herrmann Ultraschalltechnik, aktiv vor allem in den Segmenten Ultraschallschweißen von Spritzgießteilen, Pack- und Vliesstoffen gruppenweit 75 Millionen Euro Umsatz und 400 Mitarbeiter.
Schäumen, Kleben und Vergießen – das alles soll mit einem neuen Mischkopf effizienter möglich sein. Mit der Dynamicline stellt Hilger und Kern unter der Marke Dopag ein System vor, das sich für Applikationen wie Schäumen, Kleben, Dichten und Vergießen eignen soll.
Mit einer speziellen Multikamerasensorik und neuer Beleuchtungstechnologie sollen optische Messsysteme erstmals die parallele Inspektion von CfK-Bahnwaren bei unterschiedlichen Blick- und Lichtwinkeln ermöglichen.
Knur Maschinenbau entwickelt und liefert Automationslösungen vor allem zur Fertigung von Leichtbau- und Kunststoffteilen für die Automobilindustrie.
Dank großer Arbeitsfläche und Arbeitshöhe eine neuen Laser-Markiersystems lassen sich auch voluminösere Werkstücke industriell kennzeichnen und beschriften.
Medizinische Produkte sicher verpacken
Massenprodukte für die Medizintechnik müssen einerseits wirtschaftlich verpackt werden, andererseits werden in diesem Bereich aber hohe Anforderungen an die Sicherheit gestellt, vor allem an die dauerhafte Dichtigkeit der Verpackung.
Das 2016 im nordböhmischen Ostrov eröffnete Witte-Werk ist im Fertigungsverbund mit dem 20 Kilometer entfernten Werk Nejdek auf die Herstellung von Türgriff-Einheiten und den damit verbundenen Technik-Modulen spezialisiert.
Eine neue Anwendungssoftware soll es vereinfachen, verschiedenen Kuka-Leichtrobotern einfacher einen „Tastsinn“ zu verleihen. Die entsprechende Sensorik wird mit vorprogrammierten Applikationen geliefert, um die Inbetriebnahme zu beschleunigen.
Eine neue Roboter-Baureihe vorgestellt, die verschiedene Eigenschaften aus zwei anderen Gerätefamilien kombiniert. Roboter der Typen W853 und W873 mit 75 bzw. 125 Kilogramm Traglast von Wittmann werden auf Spritzgießmaschinen ab 18.000 Kilonewton Schließkraft eingesetzt.
Ein neues Verfahren zur Beschriftung von Fluorpolymer-Schläuchen soll eine eindeutige, kundenspezifische und nachhaltige Kennzeichnung von FEP- und PFA-Schläuchen ermöglichen.