Kunststoff schweißen – Technologie nach Wahl
Ultraschall hat sich als Fügetechnologie in einer Reihe von Bereichen fest etabliert. Mit Weiterentwicklungen der Anlagentechnik rücken weitere Applikationen in den Fokus.

Ultraschall hat sich als Fügetechnologie in einer Reihe von Bereichen fest etabliert. Mit Weiterentwicklungen der Anlagentechnik rücken weitere Applikationen in den Fokus.
Mit Hilfe der patentierten Trockeneis Mikropartikel Technologie sollen bessere Reinigungsergebnisse in kürzerer Zeit bei weniger Eiseinsatz und geringerem Lärmpegel möglich werden.
Schaumdichtung für alle Branchen
Unter dem Namen FIP CC-Technologie (Formed-In-Place Closed-Cell) soll zur Fakuma eine Technologie vorgestellt werden, die die hohe Wasserdichtigkeit der Silikon-Welt mit den attraktiven Materialkosten der Polyurethan-Welt zusammenbringt.
Konstruktive Verklebungen mit Kunststoffen und Metallen. Zeit und Flexibilität in der Konstruktion und Produktion sind heutzutage in nahezu jeder Branche bekannte Engpässe. Die Fügetechnik Kleben stellt sich dieser Herausforderung und bringt mehrere Vorteile mit sich.
Schweißen von Kunststoffen mit besseren Heizungssteuerungen. Das Fügen von Kunststoffbauteilen läuft ähnlich ab wie Nieten: Temperaturgeregelte Dorne verpressen sogenannte Dome thermoplastisch – analog zur Niete – bis die Oberflächen beider Bauteile fest zusammenhalten.
Intelligenter Fertigungsablauf. Seit 1896 zählt die Firma Hopf Packaging mit Sitz in Nördlingen zu den führenden Herstellern von Tiegeln, Flaschen und Verschlüssen für die Pharma- und Kosmetikbranche.
Kostensenkungen und Fördermöglichkeiten ausschöpfen. Die Energiewende und die mit ihr verbundene Forderung nach mehr Energieeffizienz stellen energieintensive Unternehmen vor große Herausforderungen, so auch die Kunststoffverarbeitung.
Deutsch-italienische Zusammenarbeit
Ihre Aktivitäten rund um die Magnetspanntechnik bündelt die Roemheld Gruppe in der Anfang des Jahres gegründeten Römheld Rivi GmbH.
Die neue Funktion Verschleißüberwachung Verschleißüberwachung des Vakuumsystems an Robotergreifern soll Wartungsarbeiten entscheidend vereinfachen und für mehr Prozesssicherheit sorgen.
Um die Flexibilität in der Produktion zu erhöhen und Materialeinsparung im Leichtbau zu ermöglichen, wurden Maschinenkonzepte für den Automotive-Markt weiterentwickelt, speziell für die Bearbeitung von Kunststoff-Stoßfängerverkleidungen.
Die Kombination aus hochfestem Aluminium, Sensortechnik und Backengestaltungen soll eine neue Greiferzangen-Serie besonders für die Spritzgießtechnik interessant machen.
Wenn in einem Spritzgießprozess 32 Teile gleichzeitig in einer Taktzeit unter sieben Sekunden gespritzt, entnommen, geprüft und nestgetrennt abgelegt werden müssen, steht im Lastenheft des Automatisierers dieses Prozesses: High-Speed-Entnahme.
Geschnittene Faserverbundplatten prüft ein Automat im Sekundentakt rundum. Zwölf Kameras, entsprechende Beleuchtung und Auswerte-Algorithmen liefern Daten zu den Oberflächen und Abmessungen, auch bei dunklem, inhomogenem Material.
Miniaturisierung der Elektrotechnik stellt Automatisierung vor Herausforderungen. Ein wichtiges Ziel der Elektro- und Elektronikindustrie ist die weitere Leistungssteigerung bei geringen Dimensionen der Produkte.
Erstmals laut Anbieter Hahn werden Temperiergeräte mit einer Pumpentechnologie der Energieeffizienzklasse IE5 angeboten. Untergebracht sind die Komponenten in einem Kompaktgehäuse mit reduziertem Platzbedarf.
MES in der Kunststoffindustrie
Das Extrusionsunternehmen Licatec hat in ein System zur Erfassung, Überwachung und Auswertung produktionsrelevanter Daten der gesamten Prozesskette investiert.
Produktivität, Flexibilität und Effizienz
Spröde Leichtbauwerkstoffe stellen besondere Anforderungen an das Zerspanen und Trennen. Dank optimierter Ultraschallbearbeitung sollen signifikant reduzierte Prozesskräfte kürzere Bearbeitungs- und längere Werkzeugstandzeiten ergeben und geringere Bearbeitungstoleranzen.
Automatisierung der Spritzgießfertigung
Joachim Merk hat die Leitung des deutschlandweiten Vertriebs der Wittmann Robot Systeme GmbH in Nürnberg übernommen.
Der nach Herstellerangaben schnellste Industrieroboter wurde in einer neuen Variante mit 12 Kilogramm Traglast ausgerüstet.
Ultraschall-Systeme eignen sich für eine extrem breites Aufgabenspektrum in der Verpackungstechnik. Während der Interpack wird gezeigt, wie das Siegeln in sehr unterschiedlichen Anwendungen dank Ultraschalltechnik effizienter werden kann.