Platten verarbeiten

Mit Wärme spannungsfrei und sicher abkanten

Das Erwärmen und Abkanten thermoplastischer Kunststoffplatten, auch Warm- oder Thermoformen genannt, lässt Kunststoffkörper entstehen, die je nach den eingesetzten Kunststoffarten vielfältige Verwendung finden. So werden Hohlkammerplatten zu Verpackungskonstruktionen verarbeitet, Polycarbonat (PC) zu Maschinenabdeckungen geformt und Hartschaumplatten in der Werbetechnik und Ladenbau eingesetzt. Selbst Poolabdeckungen lassen sich problemlos realisieren. Maschinenbauer Herz hat seine Anlagen für solche Arbeiten erneut optimiert. Alle Typen der modular aufgebauten Produktfamilie unter anderem durch Einsatz neuer elektronischer Komponenten und Touch-Displays hinsichtlich Bedienungssicherheit und Komfort beim Handling verbessert.

Heiz- und Abkantmaschine wurden im laufenden Jahr hinsichtlich Bediensicherheit und Komfort aktualisiert. © Herz

Der größte Teil der Maschinenvarianten ist mit Heizelementen in Stabform ausgerüstet, einige mit einem Heizdraht. Das untere Heizelement ist im Arbeitstisch eingelassen. Dieser ist als Aluprofilkonstruktion mit ergonomischer Arbeitshöhe und je nach Anforderung für eine Arbeitsbreite von 1 bis 3 Meter ausgelegt. Der obere Heizstab wird in einem darüber angeordneten Heizschlitten geführt. Die Heizungen stehen in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung, so dass eine Anpassung an wechselnde Plattendicken schnell möglich ist. Dank der vertiefte Anordnung der Wärmequellen ist die Erwärmung kontaktlos, was die Stäbe weitestgehend verschleißfrei halte.

Anzeige
Hohlkammerplatten für Verpackungskonstruktionen lassen sich präzise verformen. © Herz

Der modulare Aufbau der Maschine lässt bis zu drei Heizzonen im Arbeitstisch zu, was mit den Abkantvorrichtungen eine zügige Mehrfachkantung im Arbeitsprozess zulässt. Gerade bei Hohlkammerplatten realisiert ein von oberhalb geführtes Heizschwert eine scharfe Kantung. Das Heizschwert lässt sich mit wenigen Handgriffen gegen die Oberheizung austauschen, um das Schwenk-Biegeschweißen bei PE- oder PP-Platten zu realisieren.

Mit der von Herz praktizierten Wärmeübertragung soll sich der gefürchtete Schüsseleffekt bei Verarbeitung von Polycarbonat - auch als Bananeneffekt bezeichnet - minimieren lassen. Mit dem Verfahren bleiben die Flächen laut Hersteller nach der Bearbeitung eben und spannungsfrei.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kiefel Now

Maschinenverfügbarkeit – sofort!

Auf Kiefel-Maschinen lassen sich hochwertige Kunststoffverpackungen für unterschiedliche Produkte fertigen. Nun hat der Hersteller von Maschinen, Automatisierungslösungen und Werkzeugen für die Kunststoff- und Naturfaserverarbeitung seine...

mehr...

Werkstoffe

Flammwidrige Materialien zum Extrudieren

Sabic, ein Unternehmen der chemischen Industrie, hat mit Sabic PP Compound H1090 und Stamax 30YH611 zwei Kunststoffe eingeführt, die sich gut zum Extrudieren und Thermoformen von Plattenprodukten eignen und eine kostengüns-tige Alternative zum...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige