Intelligente Roboterwerkzeuge

Annina Schopen,

Schleifen mit Kraft und Feingefühl

Ferrobotics hat eine neue Generation des Exzenterschleifers Active Orbital Kit (AOK) und des Winkelschleifers Active Angular Kit (AAK) entwickelt. Integrierte Plug-and-play-Systempakete mit sensitiver Anpresskraftkontrolle (Active Compliant Technology) sind speziell für das Schleifen, Polieren und Entgraten im Einsatz.

Endeffektoren für die automatisierte kontaktsensitive Oberflächenbearbeitung. © Ferrobotics

Komplexe Oberflächen mit Leichtigkeit schleifen und polieren? Ferrorobtics hat dazu eine neue Generation des Exzenterschleifers AOK und des Winkelschleifers AAK entwickelt. Mit stärkeren Motoren, schlankem Design und geringerer bewegten Masse sollen die Hightech-Endeffektoren der 501-Serie einen neuen Leistungsbereich abdecken.

Als direkt ansteuerbare Schleif- und Polierlösung für verschiedene Metall-, Lack-, Holz-, Kunststoff- und Keramikoberflächen sollen der AOK 501 und AAK 501 Automatisierungslücken schließen. Denn mit der neuen Serie werde vollautomatisiert in der erforderlichen Qualität geschliffen und poliert. Als prozessoptimierte Paketlösung seien beide Roboterwerkzeuge einfach in bestehende Linien oder Arbeitsprozesse integrierbar. Ein vollautomatischer Schleif- beziehungsweise Poliervorgang entlastet Facharbeiter:innen, verringert den Ressourceneinsatz und erhöht die Produktqualität.

Die Automatisierung von gefühlvoller Handarbeit mit hohen Qualitätsansprüchen ist für die Industrie eine entscheidende Anforderung. Im Gegensatz zur manuellen Bearbeitung etablieren der AOK-Exzenterschleifer und AAK-Winkelschleifer eine exakt gleichmäßige und reproduzierbare Schleif-/Polierqualität; und das bei grobem Materialabtrag oder finaler Bearbeitung, um ein perfektes Finish zu erzielen. Um wiederholbare Resultate zu erreichen, muss das End-of-Arm-Tool (EOAT) aber kraftgesteuert und sensitiv sein, so wie diese beiden Tools. Denn eine dauerhaft gleiche Kraftdosierung ist manuell nicht möglich. Die patentierte Active Compliant Technology (ACT) von Ferrobotics löse diese Anforderung, so das Unternehmen. In wenigen Bearbeitungsschritten erhalte man perfekte Ergebnisse, händische Nacharbeiten seien nicht erforderlich. Denn durch die Nachgiebigkeit und konstante Anpresskraft werden Positionsunterschiede ausgeglichen und selbst die Bearbeitung komplexer Formen sei problemlos möglich. Mit einer Kraft von 160  N, einem Hub von 35  mm und einer einzigartigen Kontaktsensitivität sei die 501er-Serie flexibel einsetzbar.

Anzeige

Komplettpaket für Sofortintegration

Der AOK und AAK bieten ein aufeinander abgestimmtes Systempaket bestehend aus der ACT und einem für den Robotereinsatz optimierten Exzenter- beziehungsweise Winkelschleifer. Diese integrierte Komplettlösung automatisiert den industriellen Schleif-/Polierprozess bei individueller Steuerung aller Prozessparameter: Rotationsgeschwindigkeit, Anpresskraft und Vorschub. Die belastbaren Schleif-/Polierwerkzeuge sind industrietauglich ausgeführt.

„Nur ein Click, und das System ist konfiguriert. Ein ACT-Gerätepaket besteht aus Steuerung und Kopf, dem sogenannten Endeffektor. Beim Anstecken des Gerätes erkennt die Steuerung bereits die Ausführung des Endeffektors, konfiguriert sich selbst und übernimmt die Kalibrierdaten“, erklärt Dr. Ronald Naderer, Ferrobotics-CEO und -Gründer. „Somit bilden Endeffektor und Steuerung eine sich autonom verbindende und konfigurierende Einheit. Ohne weitere Einstellungen arbeitet das ACT-Setup bereits jetzt optimal. Denn das One-Click-System integriert Regelparameter, Nutzlast, Gerätedaten oder voreingestellte Applikationsparameter – und erledigt auch die Motorerkennung gleich mit.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung

Engel erweitert Roboterwerk Dietach

Mit einem Investitionsvolumen von rund 11 Millionen Euro stärkt Engel die Roboterfertigung am Standort Dietach in Oberösterreich. In zwei Bauabschnitten werden die Produktion, Logistik und Lehrwerkstätte sowie das Bürogebäude erweitert und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Messebilanz

Wittmann: Die K 2022 war ein voller Erfolg

Wittmann hat auf der diesjährigen K Neuheiten im Bereich der Spritzgießmaschinen und Prozesstechnologien sowie der Roboter und Peripheriegeräte vorgestellt. Der Schwerpunkt lag auf Exponaten, die den Beitrag zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung...

mehr...