Sepro

Flexible Echtzeit-Robotik

Steuerungsplattform Visual3

Die Powerlink-Technologie soll einem Roboter zusätzliche Fähigkeiten verleihen, ohne die Kompatibilität zu vorhandenen Software-Bibliotheken zu gefährden.

Höchste Genauigkeit bei der Steuerung von Robotern bietet Sepro mit seiner Steuerungsplattform Visual3. Die Systemarchitektur basiert auf Powerlink und soll die hohe Leistung der Steuerung unabhängig von Größe und Nutzlast des jeweiligen Roboters gewährleisten. Sepro könne nun neue und komplexere Algorithmen implementieren. Zudem bestehe die Möglichkeit, Echtzeitgeräte am Roboter frei zu platzieren, ohne sich um die Verkabelung Gedanken machen zu müssen. So sei es möglich, Echtzeit-, asynchrone- und Sicherheitsdaten über einen gemeinsamen Bus zu senden. Das vereinfache die Gesamtlösung und halte die Kosten niedrig.

Völlig unproblematisch gestaltete sich nach Unternehmensangaben die Weiterverwendung der vorhandenen Software-Bibliotheken, die auf dem Canopen-Protokoll basierten. Die Kompatibilität mit Powerlink habe den Übergang für die Mitarbeiterschaft deutlich erleichtert.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Robotersteuerung

Roboter einfacher bedienen

Einen Knickarm-Roboter zu bedienen ist ähnlich einfach, wie ein Smartphone zu nutzen - verspricht Kraussmaffei und lud Interessierte während der Swiss Plastics ein, es zu probieren. Zur Messe in der Schweiz arbeitete eine kompakte Spritzgießmaschine...

mehr...

Robotersteuerungen

Den Roboter beschleunigen

Um bis zu fünf Prozent höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und mehr Komfort soll eine neue Robotersteuerung ermöglichen. Unter dem Namen Smartcontroller Ex wird ein dezentral arbeitender Motioncontroller für den Einsatz mit Adept Robotern vermarktet....

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige