Automatisierung

Bietet Kostenvorteile

Mit einer Vielzahl neuer Lösungen konnte die Balluff GmbH, Neuhausen a.d.F., als Sensorexperte auf der ­Düsseldorfer Plastshow im Herbst ­letzten Jahres aufwarten.

So hat Balluff seine magnetostriktiven und damit verschleiß- und wartungsfreien Wegaufnehmer der Serie „BTL 6“ für den Einsatz an Spritzgießmaschinen weiter entwickelt und bietet jetzt eine zusätzliche Variante mit digitaler P-111-Schnittstelle an. Mit ihr verfüge der Anwender über die Funktionalität eines magnetostriktiven Wegsensors mit einem Feldbus-Interface, allerdings zu einem wesentlich günstigeren Preis.

Aufgefallen ist uns auf der „K 2004“ bei Balluff außerdem der Wegaufnehmer ­„Micropulse AT“. Damit ist es nach Anga­ben des Neuhausener Unternehmens mög­lich, zwei unabhängige Bewegungen mit nur einem Sensor zu erfassen. Damit ersetzt der „MicropulseAT“ zwei Potentiometer und das biete erhebliche Kostenvorteile. Die Wegaufnehmer arbeiten laut Hersteller absolut verschleiß- und wartungsfrei und garantieren so eine extrem lange Lebensdauer ohne Stillstandzeiten. Ideal geeignet sei dieser Sensor in sämtlichen Bereichen der Automation, in denen Justierung, Zentrierung und Steuerung von Walzen eine übergeordnete Rolle spielen. Auch dazu mehr unter diesem Sammelbegriff:

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Allzeit-Hoch

Indien verzeichnet Roboter-Boom

Der Absatz von Industrie-Robotern in Indien hat mit 4.945 installierten Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Das ist ein Anstieg von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: 3.215 Einheiten). Gemessen an den jährlichen Installationen rangiert...

mehr...
Anzeige

Kooperation

Digitalisierung im Verpackungs-Workflow

Der Maschinenbauer Windmöller & Hölscher (W&H) aus Lengerich, Hersteller von Maschinen im Markt für flexible Verpackungen, und theurer.com, Anbieter von ERP/MIS-Software für die Druck- und Verpackungsindustrie, haben für die Entwicklung des...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

ZwickRoell unterstützt Henkel

Roboter im Prüflabor

Der Henkel-Unternehmensbereich Adhesive Technologies entwickelt, produziert und vertreibt Klebstoffe, Dichtstoffe und funktionale Beschichtungen. Seit 2021 unterstützen Roboter die Laborarbeit für drei Prüfsysteme im Henkel Adhesive Technologies...

mehr...