
Ein Rad aus Thermoplast
Plastic Innovation geht neue Wege, um Fahrradrahmen mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen zu entwickeln. Dabei unterstützt Simpatec Simulation Technology & Consulting das Unternehmen mit Software und Simulations-Know-how.
Optimierung der Spritzgussprozesse
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seine Kapazitäten im Bereich der Simulation erweitert und nutzt zukünftig die 3D-CAE-Technologie Moldex 3D zur Optimierung der Spritzgussprozesse.
Ein Produkthighlight, das Mapal auf der Moulding Expo in Stuttgart präsentiert, sind die Uniq Hydrodehnspannfutter. Anwender:innen können das Werkzeug schnell und prozesssicher in der Aufnahme mit geringem Kraftaufwand spannen.
Open Mind präsentiert auf der Moulding Expo die CAD/CAM-Suite Hypermill als durchgängige Komplettlösung für den Werkzeug- und Formenbau. Die Software deckt Aspekte wie Elektrodenfertigung und Drahterodieren ab, außerdem kündigte das Unternehmen neue Funktionen des aktuellen Release Hypermill 2023 an.
Der Softwarehersteller Schott Systeme stellt auf der Moulding Expo die Leistungserweiterungen der Version 3.10 seiner Pictures by PC-CAD/CAM-Software mit dem Schwerpunkt Werkzeug-, Modell- und Formenbau vor.
Simulation ermöglicht Einblick
Auf der Moulding Expo zeigt Sigma Engineering die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit Sigmasoft. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen /H&B/ Electronic wird die konventionelle mit der konturnahen Kühlung verglichen. Außerdem werden optimierte Kühlkanäle aus dem Metall-3D-Drucker präsentiert, die enorme Vorteile bieten können.
Um seinen Kunden im Werkzeug- und Formenbau die Arbeit bei der 3D-CAD-Konstruktion zu erleichtern, bietet Meusburger eine standardisierte Farbtabelle an. Jede Farbe steht dabei für eine klar definierte Toleranz und es kann direkt vom 3D-Modell aus gearbeitet werden.
Mit Molded bringt BASF die erste webbasierte Simulations-App für Spritzguss-Teile auf den Markt. Die App ermöglicht es, Fehler in frühen Phasen der Teileentwicklung zu erkennen, zu überarbeiten und so die Markteinführungszeit zu verkürzen.
Datensätze mit realen Prozessmessungen...
In der Prozesssimulation stoßen die klassischen Labordaten der Kunststoffhersteller oft an ihre Grenzen, weil sie keine Informationen zur realen Verarbeitung berücksichtigen. Sigmasoft hat mit Virtual Thermoplastics einen Ansatz entwickelt, wie thermoplastische Datensätze für die Simulation erweitert und optimiert werden können.
Software für Werkzeug- und Formenbau
CAD/CAM-Anbieter Cimatron hat Version 16 seiner auf den Werkzeug- und Formenbau fokussierten Software-Suite Cimatron veröffentlicht, die eine neue Benutzeroberfläche und Automatisierung für eine schnellere Formkonstruktion, Elektrodenerstellung und NC-Programmierung bietet.
Mit Simus connect steht mittelständischen Fertigungsbetrieben ab sofort eine neue Cloud-Plattform zur Optimierung von Engineering-Daten zur Verfügung.
Software zur Klassifizierung von CAD-Modellen
Mit der Software Simus Classmate lassen sich die Kosten mechanischer Bearbeitungsprozesse bereits während der Konstruktion berechnen.
Die Hasco NX Bibliothek, die in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern entwickelt wurde, steht jetzt als V4 2022 zur Verfügung. Mit dem Update wurden rund 100 weitere Komponenten ins System integriert.
Eine neue Version der Software Sigmasoft Virtual Molding umfasst neben einer verbesserten Verzugsvorhersage und Neuerungen für die Berechnung von Bauteilen aus mehreren Komponenten erstmalig die Möglichkeit, Compression-Molding-Prozesse zu analysieren.
Erweiterte Optionen der Simulation
Auf der Fakuma in Friedrichshafen präsentiert Sigma Engineering vom 12. bis 16. Oktober 2021 die Weiterentwicklungen von "Sigmasoft".
Detaillierte Daten zu mehreren Tausend Werkstoffen, darunter Polymere, Metalle und Verbundstoffe, sollen für die Simulation in einer Datenbank zusammengeführt und über direkte Schnittstellen zu gängigen Solvern bereitgestellt werden.
Eine weiterentwickelte Lösung für das simulationsgetriebene Design for Manufacturing (DFM) von Spritzgießkomponenten soll die Kosten reduzieren und Verzögerungen zwischen Konstruktion und Produktion vermeiden.
Bevor ein reales Bauteil produziert wird, testet es Rico virtuell auf seine Funktionsfähigkeit. Ist es digital ausgereift, starten der Werkzeugbau und anschließend die Produktion. Der mechanische Zwilling folgt also der digitalen Vorhut. In der Simulation abgebildet wird der komplette Prozess.
Neuerungen in CAD, Mould, Progress und Reverse Engineering werden als wichtige Punkte der neuen Version des Softwarepakets Visi genannt. Außerdem verfüge die CAM-Programmierung im Bereich kinematische NC-Simulation über einen neuen Simulator, der auf der NCSimul-Technik basiere.
Die Prozess- und Qualitätsverbesserung ist eine Herausforderung innerhalb der laufenden Produktion. Optimierungen während der Produktion durchzuführen birgt einige Herausforderungen. Eine Anpassung von Prozessparametern durch Versuche während der Produktion kann sehr zeit-, kosten- und ressourcenintensiv sein.
Spritzgießwerkzeuge entstehen bei Hoefer & Sohn mit außergewöhnlich hohem Automatisierungsgrad 3D-CAD und CAM tragen seit vielen Jahren in einer integrierten Lösung ihren Teil zum Unternehmenserfolg bei. Seit Kurzem ist auch eine neue Fräs- und Senkerodierzelle eng in den Workflow eingebunden.