Software für Werkzeug- und Formenbau

Annina Schopen,

Cimatron-Version 16 mit CAD-Erweiterungen

CAD/CAM-Anbieter Cimatron hat Version 16 seiner auf den Werkzeug- und Formenbau fokussierten Software-Suite Cimatron veröffentlicht. Version 16 sei ein umfangreiches Release, das viele neue Funktionen einführe, einschließlich einer neuen Benutzeroberfläche und einer Automatisierung für eine schnellere Formkonstruktion, Elektrodenerstellung und NC-Programmierung.

Die Software-Suite Version 16 hate eine neue Benutzeroberfläche und bietet eine schnellere Formkonstruktion, Elektrodenerstellung und NC-Programmierung. © Cimatron

Zu den CAD-Erweiterungen gehört die Möglichkeit, strukturelle Rippen entweder aus einer 2D- oder 3D-Kontur inklusive Entformungswinkel sowie wahlweise flachen oder abgerundeten Oberseiten zu erstellen. Die Arbeit mit Mesh-Modellen wurde ebenfalls durch neue Funktionen zum Schließen offener Bereiche, Krümmungszuordnung und der Option, lokale Mesh-Bereiche zu definieren, in denen es möglich ist, feinere Netztoleranzen einzustellen, um kompliziertere Modelldetails zu beschreiben, verbessert.

Dem Formenbauer stehen außerdem mehrere neue Formlayout-Varianten zur Verfügung, darunter Smart Mirror und Array, wobei ein Setup-Assistent die Parameter für Layout-Subtyp, Rotation und Kavitäten-Abstand steuert. Darüber hinaus wurde eine neue Funktion für die automatische Verdrehsicherung von Auswerfern hinzugefügt. Die Flächenfunktionalität wurde sowohl für Werkzeug- als auch für Formenbauer durch eine neue Funktion zur tangentialen Flächenerweiterung erweitert, die es ermöglicht, Oberflächenkanten automatisch zu erweitern, um die Konstruktion von Kern- und Kavitätstrennflächen zu unterstützen.

Anzeige

Cimatron 16 bringt auch bei der Elektrodenableitung Neuentwicklungen mit. Dazu gehören die Möglichkeit der Anwendung von oberflächenbasierten Mustern, Verbesserungen beim EDM-Setup für die Materialunterstützung mit zugehörigen Fertigungsattributen und die Unterstützung von System 3R-Haltern. Für den Produktionsprozess ist die Bearbeitung von Elektroden einfacher zu steuern, da die Anwender nun die Elektrodenbrennstufe vom Schruppen bis zum Polieren direkt im NC-Setup festlegen können.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dosiermaschinen mit IoT-Anbindung

Online mit Hochdruck

Eine neue Steuerungssoftware verbindet bei Hennecke nun die Hochdruck-Dosiermaschinen der nächsten Generation mit dem Internet of Things. Durch kontinuierliche Datenerfassung und Speicherung auf der Cloud-Plattform ergeben sich neue Einblicke in die...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite