
Feiner filtern beim PET-Recycling
Speziell beim vollständigen Ersatz von PET-Neuware durch Recyclingmaterial werden hohe Anforderungen an die Filtrationstechnologien gestellt.
Mit der bislang nicht realisierten Filterfeinheit von 60 Mikrometer erleichtern neue Schmelzefilter das Aufbereiten von Rezyklaten für die Folien-, Verpackungsband- und Stapelfaser-Industrie sowie für Kunststoffrecycler, die herausfordernde Verschmutzungen aus der Schmelze entfernen müssen.
Dosier-Technologie für effizientes...
Die für die Zuführung von Rohstoffen in zahlreichen Prozessen eingesetzte Seitenbeschickung ZS-B mit patentierter Feed Enhancement Technologie (FET) soll das Material-Aufnahmevermögen bei der Verarbeitung einzugsbegrenzter Produkte bis zum Dreifachen steigern.
Auch mit hohen Verschmutzungsanteilen soll es ein Schmelzefilter aufnehmen, der in mehreren Baugrößen mit Nenndurchsätzen bis 6000 Kilogramm pro Stunde arbeitet.
Besseres Material für Kabel und anderes
Als zentrale Komponente der exzentrischen Granuliersysteme (EGR) von Coperion soll ein neuartiger Messerflügel die Herstellung von besonders staubarmen PVC-Granulaten für die Kabelherstellung ermöglichen.
Nach der Integration von Reduction Engineering Scheer beliefert Maag jetzt auch alle Scheer Kunden mit Rotoren vom Standort Großostheim aus. Die Rotoren sind das wichtigste Werkzeug in Verbindung mit dem Gegenmesser beim Granulierprozess.
Nikrodur statt Ferro-Titanit für die Lochplatte. Erstmals setzt Coperion in der Unterwassergranulierung von Polyolefinen eine groß dimensionierte Lochplatte aus einem hoch abrieb- und zugleich korrosionsfesten Werkstoff ein, der die Standzeiten verdoppeln soll.
Verschiedene Granuliersysteme, von der Laboranlage mit der Wahlmöglichkeit zwischen Luft- und Unterwasser-Granulierung bis zur Produktion von Mikrogranulat, waren Thema während der K 2016 – mit teilweise interessanten Innovationen.
Der bayerische Masterbatchhersteller Heraplast meldet für 2015 das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr seit Firmengründung im Jahr 1998. Gegenüber dem Vorjahr sei ein Plus von 10 Prozent auf rund 20 Millionen Euro erreicht worden. Analog dazu stiegen die Absatzmengen im Compound- und Masterbatchsegment auf etwa 16.000 Tonnen.
Bernhard Stern und Michael Schuler haben im Januar 2016 die PT Maschinenbau GmbH in Großostheim gegründet. Beide sind in der Branche aus dem Umfeld Granuliertechnik bekannt.
Die in der Schweiz ansässige Maag, Hersteller von Zahnradpumpen, Granuliersystemen und Filtrationssystemen, meldet die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Gala Industries Inc.
Der Aufbau von Granulieranlagen ist grundsätzlich kein Geheimnis. Unterschiede im Detail sollen jedoch deutliche Unterschiede bei den Betriebskosten ermöglichen.
Nach dem Anfang 2015 eingeleiteten Generationswechsel in der Geschäftsführung wurden bei dem Granulieranlagen-Hersteller Reduction Engineering-Scheer zum 1. April 2015 auch die Weichen in der Vertriebsorganisation neu gestellt.
Dank neuer Hochtemperaturdichtungen sollen Siebwechsler auch bei höheren Schmelzedrücken und Temperaturen sowie niedrigen Schmelzeviskositäten leckagefrei bleiben.
Hochwertige Aufbereitung ist machbar
Der Einsatz von Kunststoffen im Automobilbau steigt im Zuge von Leichtbau, neuen funktionalen Anforderungen und Designvorgaben weiter. Daraus folgt: Die Aufbereitungstechnologien für Altfahrzeuge und deren Komponenten müssen weiterentwickelt werden.
Recycling: Wertschöpfungskette verlängert
Das traditionsreiche Recyclingunternehmen Plastirec im belgischen Rijkevorsel nahe Antwerpen hat im Jahr 2014 begonnen, konsequent in die Verlängerung der Wertschöpfungskette zu investieren. Mit offensichtlich durchschlagendem Erfolg.
Mit der ab 1. Februar 2015 wirksamen Bestellung von Paul Merich (35) zum Geschäftsführer der des Granulieranlagenbauers Reduction Engineering, Teil der amerikanischen Reduction Engineering Inc., wurde der geplanten Generationswechsel vollzogen.
Als Highlight zur Interplastica wurde ein Stranggiesser der SG-C Baureihe von Automatik Pelletizing Systems angekündigt. Das System sei speziell für den Einsatz in Masterbatch-, Compounding- und Recyclingprozessen entwickelt worden.
Zur Fakuma wurden zwei neue, sehr kompakte Kleinanlagen vorgestellt, die jedoch auf Basis der größeren Maschinen ihrer Art entwickelt wurden. Für Durchsätze von 1 bis 30 kg/h wurde laut Anbieter der Typ EUP 10 entwickelt.
Eine spezielle Kurzschnecke soll das Compoundieren von Kunststoffen mit Füllstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen vereinfachen und zu höheren Werkstoffqualitäten führen. Biobasierte Werkstoffe kommen auch in technischen Teilen sowie in Verpackungen oder Produkte des täglichen Bedarfs zum Einsatz.
Gesundheitsschutz in der Kunststoffindustrie
PVC bietet ein breites Anwendungsspektrum und einen vergleichsweise günstigen Preis. Dementsprechend wirtschaftlich müssen die Produktionsverfahren zur Herstellung des PVC-Granulats gestaltet sein. Ein Verarbeitungsschritt ist die Abtrennung des Überkorns durch maschinelles Sieben.