Besser Dispergieren
Compoundieranlage für Farbmasterbatch
Erst kurz vor der K 2019 war ein neuer Ko-Kneter angekündigt worden, kurz danach war der erste bereits im industriellen Einsatz. Anwender ist ein Masterbatch-Hersteller, der darauf seit Ende Oktober 2019 Farbmasterbatch produziert. Da die Schneckenkonfiguration vorab im Buss-Technikum für diesen speziellen Einsatz optimiert worden war benötigte die Inbetriebnahme nur eine Woche.
Der Anwender hatte sich nach umfassenden Versuchsreihen auf unterschiedlichen Compoundiersystemen für die Compeo 88 entschieden. Ein ausschlaggebender Grund war die besonders effiziente Dispergierung der masterbatchtypischen hohen Anteile an Flüssigkomponenten und Farbpigmenten. Dabei können die flüssigen Zuschlagstoffe sowohl zusammen mit der Vormischung im freien Fall über den großflächigen Einlauf eingespeist als auch über Einspritzbolzen direkt in die Schmelze zudosiert werden. Mitentscheidend war die gleichmäßige Scherung im Verfahrensteil, die Temperaturspitzen verhindert und dadurch eine exakte Temperaturführung knapp oberhalb der Geliertemperatur des empfindlichen Trägermaterials ermöglicht.
Auch der schonende und dennoch stringente Druckaufbau in der zweiwelligen, konischen Austragseinheit trägt laut Unternehmen maßgeblich zum Erreichen des Ziels bei – hohe Prozesskonstanz und dadurch gleichmäßig hohe Produktqualität bis zum Chargenwechsel. Die fallen aufgrund der für die Masterbatch-Herstellung typischen Vielzahl kleiner Mengen mit unterschiedlichen Rezepturen und Farben häufig an. Daher waren die Modularität, Zugänglichkeit und Reinigungsfreundlichkeit des Systems weitere zentrale Aspekte für den Kaufentscheid.
Mit Einsatz des Compeo folgt der Anwender dem Branchentrend, vom traditionellen diskontinuierlichen Batchverfahren auf eine moderne, kontinuierliche Produktion umzustellen, denn diese steht dank optimaler Regelbarkeit für hohe Gleichmäßigkeit des Ergebnisses und generell für eine erhöhte Zeit- und Kosteneffizienz.
Buss hatte die Baugrößen 88 und 110 zur K 2019 ergänzend zur bereits früher in den Markt eingeführten Pilotlinie 55 vorgestellt. Diese drei Compoundiersysteme für Kunststoffe und Elastomere sind mit Verfahrenslängen von 13 L/D bis 25 L/D erhältlich, wobei die Typenbezeichnung jeweils den Schneckendurchmesser in Millimeter angibt. Typische Durchsätze liegen bei der Verarbeitung von Thermoplasten bei 150 bis 300 kg/h (Compeo 55), 600 bis 1200 kg/h (Compeo 88) und 1200 bis 2400 kg/h (Compeo 110). Mit einer Verfahrenslänge von 25 L/D ist die 88er Variante für die Aufbereitung von Schwarz- oder Farbmasterbatches optimiert, wobei sie bedarfsweise mit ein oder zwei zusätzlichen Seitendosierungen ausgerüstet werden kann.