Unterwassergranulierung von WPC
Unter Wasser granuliert
Spezielle Verfahren wie die Unterwassergranulierung sind auf dem Vormarsch. Ausgereifte Techniken stehen auch für kleine Durchsatzmengen zur Verfügung.
Matchmaker+
Bereits heute werden laut Branchenangaben 20 Prozent der jährlich produzierten Polyamid-Neuware unter Wasser hergestellt. Vorteile soll das Verfahren besonders bei der Herstellung von WPC bieten, denn es erlaubt Füllgrade bis 65 Prozent. Bei herkömmlichen Stranggranulierungen können bereits Holzanteile von 40 Prozent zu Strangabrissen führen. Weitere Vorteile der Unterwassergranulierung seien hohe Anlagenverfügbarkeit und geringe Kosten.
Zu einer festen Größe in der Herstellung und Verarbeitung von PET hat sich das von BKG entwickelte Inline-Kristallisationsverfahren Crystallcut gemausert, das erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht. Grund: Nur die im Material enthaltene Eigenwärme sorgt für eine Kristallisation, von außen muss keine Energie zugeführt werden.
Die Technik ist nicht nur für große Granulierungen mit einem Durchsatz von bis zu 35.000 kg/h zu haben. Die Technologie steht auch für geringere Durchsatzmengen zur Verfügung.