
Biokompatibler UV-Klebstoff
Ein neuer biokompatibler Klebstoff auf Epoxidharz-Basis hat eine hohe Glasübergangstemperatur und haftet zuverlässig auf Glas und Metall.
Farbspektrum bei Neufahrzeugen
Der BASF Color Report 2020 for Automotive OEM Coatings zeigt, dass sich das eingesetzte Spektrum an Farben in der Automobilbranche auf unkonventionelle Weise verändert und dabei eine breitere Auswahl an bunten Farbtönen von den Fließbändern der Welt rollt.
Ein Infrarot-System soll Zykluszeiten und Kosten bei der Produktion von Auto-Sitzlehnen reduzieren. Es ersetzt die bisher genutzte Keramikheizung. Im Werk Coventry von KJ Ryan, Großbritannien, wird seitdem die Energie effizienter eingesetzt – laut Unternehmen sank der Energieverbrauch um 73 Prozent.
Chrom(III) bringt Farbe ins Spiel
Das Design und die Wertigkeit der Fahrzeugausstattung sind für die Automobilindustrie wichtige Faktoren. Echtmetalloberflächen stehen dabei für wertige, gewichtige Bauteile. Mit Galvanikoberflächen, Ambientebeleuchtung oder strukturierten Oberflächen in Echtmetall lassen sich optisch und haptisch besondere Effekte erzielen.
Kunststoffe antistatisch ausrüsten
Um elektrostatische Effekte zu vermeiden, werden Kunststoffe meist schon in der Fertigung entsprechend präpariert. Aber auch nachträglich ist dies noch möglich mit antistatisch ausgerüsteten Lacken.
Die Anzahl der Kunststoffteile, die beschichtet werden, wächst unaufhaltsam – und das in nahezu grenzenloser Vielfalt. Die Ansprüche an die Qualität und Individualität der lackierten Oberflächen steigen ebenfalls kontinuierlich. Gleichzeitig muss die Beschichtung kostengünstiger und nachhaltiger werden.
Mit einer neuen Softwaregeneration können neben der Hüllgeometrie auch minimale Verpackungen auf Knopfdruck berechnet.
Verpackungsdesign und –ausführung sollen zum Anspruch des Mineralwasserabfüllers Badoit auf hohe Produktqualität passen. Dazu gehören exklusives Flaschendesign und Umverpackung. der Einsatz einer speziellen Verpackungsmaschine soll eine bisher unerreichte Qualität der Schrumpffolienverarbeitung mit nahezu faltenfreien und gleichbleibend stabilen Look ermöglichen.
Feinreinigung und Aktivierung in einem Arbeitsschritt soll die hochqualitative Lackierung mit langzeitstabiler Haftung von Kunststoffoberflächen effizienter machen.
Der in den kommenden Jahren zu erwartende Wechsel von Chrom-VI- auf Chrom-III-Prozesse infolge der Reach-Gesetzgebung ist für die Galvanikbranche eine Herausforderung.
Kontaktgehäuse für Kfz-Hochvolt-Antrieb
Die Elektromobilität eröffnet auch für Kunststoff-Spezialisten neue Möglichkeiten. Für Automobilzulieferer Wieland entsteht aus Hochleistungskunststoff ein Gehäuse mit umspritzten Kupferleitern, das im Antrieb zum Einsatz kommen. Es entsteht auf einer Vertikal-Spritzgießmaschine mit Rundteller.
Online-Plattform mit neuem Service
Wer schnell die Herstellkosten üblicher Dreh-, Fräs- und Blechteile berechnen will, kann dies online in einer Cloud tun. Neu werden jetzt auch Oberflächenbehandlungen und Materialverbrauch berücksichtigt.
Das Fraunhofer LBF Institut in Darmstadt hat zusammen mit dem Industrieverband PINFA (Phosphorus, Inorganic and Nitrogen Flame Retardants Association) im Rahmen eines mehrjährigen Projekts systematische Untersuchungen zum werkstofflichen Recycling flammwidriger Kunststoffe durchgeführt.
Speziell für Einsteiger konzipiert, vielfältig konfigurierbar und erstmals auf der Fachpack zu sehen sein sollen zwei neue Blister-Verpackungsmaschinen.
Design und Sicherheit lassen sich im und am Fahrzeug mit neuen Materialien verbessern, Oberflächen zusätzlich funktionalisieren.
Hohe Oberflächengüte von Kunststoffen für...
In vielerlei Hinsicht flexibel konfigurierbare Heizfolien mit neuer Technologie sollen neue Anwendungen erschließen und die sichere Kontaktierung ermöglichen.
Die zehnte Moldflow-Anwendertagung soll Zukunftssicherheit mit außergewöhnlichen Lösungen von Anwendern und Instituten demonstrieren. Zur zehnten Veranstaltung am 4. und 5. Juni 2019 in Frankfurt-Höchst soll es um interessante Details des Materialverhaltens während des Kunststoff-Spritzgießens gehen, die von leistungsfähigen Solvern und Tools dargestellt werden können.
Der Formenbau des Unternehmens Festo Polymer erhielt 2017 den Preis „Werkzeugbau des Jahres“ in der Kategorie Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter. Das ist auch ein Verdienst der Optimierungsstrategie in der Spritzgießsimulation und in der entsprechenden Mitarbeiterausbildung.
Das In-Mould-Labeling-Verfahren wird normalerweise nur bei statischen Teilen angewendet. Eine spezielle Materialmischung erlaubt es jedoch damit auch flexible Teile herzustellen.
Konzept für autonome Ridesharing-Autos
Der Innenraum des autonom fahrenden Fahrzeugs der Zukunft soll die Sinne der Insassen ansprechen, sie aber nicht mit technischen Details überfordern. So lauten die Ergebnisse einer Konzeptstudie.