Design + Konstruktion
Sonnenbrillen per DLS
Nach Auskunft der EOS GmbH aus dem bayerischen Krailling dringt nicht nur das „Direkte Metall-Laser-Sintern“ (DMLS) in weitere Anwendungsbereiche vor, auch das im Plastgewerbe praktizierte „Direkte Laser-Sintern“ (DLS) erobert sich weitere Betätigungsfelder.
So zeige sich hier und durch Einsatz der Sinteranlagen vom Typ „Eosint P“ eine rasante Entwicklung des Trends zur Serienfertigung. Das italienische Konsortium unter der Leitung der Treviso Tecnologia fertigte eine Serie von Designerbrillen der Marke Crabbi per „Direktem Kunststoff-Laser-Sintern“. Nach einem speziellen Oberflächenfinish wurden diese mit dem offiziellen CE-Zeichen versehen und als Produkt in limitierter Auflage vermarktet (Bild).
Auch für diese DLS-Produktlinie wurden von EOS zur „EuroMold“ nach eigenen Angaben bedeutende Neuheiten vorgestellt, die die Bauteilqualität erhöhen und die Technologie produktiver und damit fit für die Serienfertigung machen. Der neue aluminiumgefüllte Polyamidwerkstoff „Alumide“ z.B. verspricht glatte Oberflächen, nochmals verbesserte Finisheigenschaften sowie exzellente Maßhaltigkeit beim Kunststoff-Laser-Sintern.