Design + Konstruktion

Sonnenbrillen per DLS

Nach Auskunft der EOS GmbH aus dem bayerischen Krailling dringt nicht nur das „Direkte Metall-Laser-Sintern“ (DMLS) in weitere Anwendungsbereiche vor, auch das im Plastgewerbe praktizierte „Direkte Laser-Sintern“ (DLS) erobert sich weitere Betätigungsfelder.

So zeige sich hier und durch Einsatz der Sinteranlagen vom Typ „Eosint P“ eine rasante Entwicklung des Trends zur Serienfertigung. Das italienische Konsortium unter der Leitung der Treviso Tecnologia fertigte eine Serie von Designerbrillen der Marke Crabbi per „Direktem Kunststoff-Laser-Sintern“. Nach einem speziellen Oberflächenfinish wurden diese mit dem offiziellen CE-Zeichen versehen und als Produkt in limitierter Auflage vermarktet (Bild).

Auch für diese DLS-Produktlinie wurden von EOS zur „EuroMold“ nach eigenen Angaben bedeutende Neuheiten vorgestellt, die die Bauteilqualität erhöhen und die Technologie produktiver und damit fit für die Serienfertigung machen. Der neue aluminiumgefüllte Polyamidwerkstoff „Alumide“ z.B. verspricht glatte Oberflächen, nochmals verbesserte Finisheigenschaften sowie exzellente Maßhaltigkeit beim Kunststoff-Laser-Sintern.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Simulation

Ein Rad aus Thermoplast

Plastic Innovation geht neue Wege, um Fahrradrahmen mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen zu entwickeln. Dabei unterstützt Simpatec Simulation Technology & Consulting das Unternehmen mit Software und Simulations-Know-how.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Refit von Walzwerken

Ende der Wegwerfmentalität

Kreislaufwirtschaft und CO2-Fußabdruck sind in aller Munde. Das ist auch gut so, findet Deguma. Als Experte für Anlagen für die gummi- und kunststoffverarbeitende Industrie überholt der Thüringer Maschinenbauer Gebrauchtmaschinen, auch die anderer...

mehr...
Anzeige

BMW 3.0 CSL

Lackierkunst für das Sondermodell

BMW M, das 1972 gegründete Motorsport-Tochterunternehmen der BMW Group, hat zu seinem 50. Geburtstag ein Sondermodell präsentiert: den BMW 3.0 CSL, der nur 50 Mal gebaut wurde. Einige Exterieur-Komponenten wurden im BMW-Group-Werk Landshut veredelt,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Joke auf der Moulding Expo

Alles an einem Platz

Joke Technology, Spezialist für Oberflächenbearbeitung, bietet im Bereich der Oberflächenbearbeitung unterschiedliche Bearbeitungssysteme und -materialien an. Auf der Moulding Expo stellt das Unternehmen aus Bergisch Gladbach eine Auswahl seiner...

mehr...

Konstruktion

Kombination aus Offline- und Online-Tool

Aus Sicherheitsgründen sind die CAD-Rechner in der Konstruktion oftmals nicht mit dem Internet verbunden. Hier bietet das Hasco-Set als Offline-Version eine Lösung. Mit dem neuesten Update des Set (Standard Engineering Tool) stellt das Unternehmen...

mehr...