Ein Werkzeug für alles
Lasermarkierung flexibel nutzen
Fast als Universalwerkzeug kann der Laser dienen: Vom Lackabtrag auf hinterleuchteten Kunststoffteile bis zur dauerhaften Markierung stark beanspruchter oder auch empfindlicher Kunststoff- und Metallteile.
An dem mit einem Y.0201-DN Lackabtragslaser sowie integrierter Kamera ausgestatteten Laserarbeitsplatz Foba M2000-P wurde demonstriert, wie kontrastreiche Zeichen dank automatisierter Teileerkennung und Markierausrichtung präzise, sicher und effizient gekennzeichnet werden. Eine der kostensenkenden Neuerungen für die industrielle Kennzeichnung ist Mosaic, eine Software-Funktion, dank der Bauteile ohne Halterungen aber trotzdem passgenau markiert werden. Das System hilft, die hohen Kosten für Produkthalterungen zu reduzieren und vereinfacht den Markierprozess.
Im Einsatz war außerdem der 100 Watt-Markierlaser Y.1000, der besonders schnell markiert und, je nach Applikation, Liniengeschwindigkeiten bis 600 Metern/Minute erreicht. Mit dem variablen Scanhead-Tuning in zwei Modi eignet sich das System auch zur Herstellung präziser und haltbarer Zeichen für Anwendungen, bei denen Qualität vor Schnelligkeit geht. Seriell gefertigte Produkte, aber auch stark beanspruchte Einzelteile, können passgenau markiert werden.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Mit einem CO2-Lasersystem lassen sich flexibel Markierungen auf unterschiedliche Materialien aufbringen, auch auf empfindliche Oberflächen, die im Kfz-Innenraum oder in der -Elektrik eingesetzt werden.