Laserbeschriftung

Schneller beschriften mit dem Laser

Mit hoher Geschwindigkeit und großem Arbeitsbereich soll eine Maschinenserie zur Lasergravur punkten. Das Kennzeichnen von Kunststoffen, direktes Gravieren auf nahezu allen Metallen, Anlassbeschriftung und ähnliche Anwendungen soll de G2 Galvo-Serie von Epilog Laser, die das Unternehmen Cameo vertreibt.

Mehr als 600 x 600 Millimeter Arbeitsfläche sollen das Lasersystem für den industriellen Einsatz qualifizieren. (Bild: Cameo)

Der Laserstrahl wird durch eine bewegliche Linse mit dynamischem Fokus gelenkt. Dabei handelt es sich um eine Teleskoplinse mit dritter Achse, die sich auf der horizontalen Achse bewegt, um die Brennweite über den gesamten Werktisch hinweg anzupassen – für eine beständige Punktgröße des Laserstrahls. Das ermögliche ein gleichmäßiges, präzises Lasermarkieren in einem Arbeitsbereich von 609 x 609 Millimeter. Das System weise dank der neuartigen Linsentechnologie zusätzliche Fähigkeiten auf: Tiefengravuren, kontrastreiche Beschriftungen mit geringer Tiefe oder auch Anlassbeschriftungen seien mit dem Gerät per Knopfdruck und in hoher Geschwindigkeit realisierbar.

In dem Lasersystemgehäuse der Klasse 2 lassen sich sowohl große Gegenstände auf dem Tisch platzieren und bearbeiten als auch mehrere Produkte, zum Beispiel Werkzeuge, gleichzeitig in einem Arbeitsgang gravieren. Mit der großen Arbeitsfläche und Arbeitsgeschwindigkeit sei das Gerät für den Einsatz in der industriellen Fertigung geeignet. Ein Laser-Trace-Rahmen rund um den zu gravierenden Bereich optimiere die Werkstückpositionierung.

Anzeige

Das durch seine Laserquelle besonders wartungsarme System lasse sich als Drucker ansteuern und sei mit allen gängigen Programmen wie Autocad, Coreldraw, Illustrator und Bartender kompatibel. Somit soll das Arbeiten mit eigenen Datenbanken und Grafiksystemen problemlos möglich sein.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lasergravur

Gravierender Fortschritt

Im Sinne des Wortes: Filigrane Strukturen lassen sich sehr fortschrittlich auch via Laser in die Formoberfläche eingravieren.Die Aufgabenstellung war klar: Die Struktur eines Bienenkorbs in eine Kunststoffform zu lasern, die bisher von Hand...

mehr...

Konstruktion

Kombination aus Offline- und Online-Tool

Aus Sicherheitsgründen sind die CAD-Rechner in der Konstruktion oftmals nicht mit dem Internet verbunden. Hier bietet das Hasco-Set als Offline-Version eine Lösung. Mit dem neuesten Update des Set (Standard Engineering Tool) stellt das Unternehmen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Werkzeuge der Entgrattechnik

Ohne Ecken und Kanten

Das Bürstentgraten gilt als eine der flexibelsten Methoden der mechanischen Entgrattechnik. Abseits aufwändiger Verfahren bietet es den Herstellern und Bearbeitern metallischer und polymerer Halbzeuge und Bauteile die Möglichkeit, Grate zu...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Simcon auf der K 2022

Spritzgießen mit KI

Simcon, Spezialist für Kunststoff-Spritzgießsimulation, hat seine Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern ausgeweitet, um die digitale Übertragung von Parametern auf eine wachsende Anzahl von Maschinentypen zu ermöglichen.

mehr...

CAD/CAM-Komplettsystem

Automatisiert zum fertigen Bauteil

Tebis 4.1 ist ein CAD/CAM-Komplettsystem, das auf die automatisierte Fertigung von einzelnen Maschinen-, Formen- und Werkzeugteilen ausgerichtet ist und laut Hersteller Aufgaben in Konstruktion, Fertigungsaufbereitung und NC-Programmierung erledigen...

mehr...