Sicherheit in der Medizin

Zuverlässige Laserkennzeichnung zur sicheren Rückverfolgbarkeit

Produkte können nur sicher rückverfolgt werden, wenn sie korrekt markiert sind. Markierprozesse lassen sich optimieren, um das Markieren effizienter zu gestalten und die einschlägigen Regularien einzuhalten.

Lasermarkierung zur Rückverfolgbarkeit spielt in der Kunststofftechnik und Metallverarbeitung gleichermaßen eine wichtige Rolle. (Quelle: Foba)

In der Medizintechnik sind die Hersteller im hohen Maße verpflichtet, ihre Produkte dauerhaft und sicher zu kennzeichnen, um den hohen Ansprüchen an Produkt- und Prozesssicherheit, Rückverfolgung und Qualitätssicherung zu entsprechen. Hinzu kommen gesetzliche Vorschriften und Regularien, wie die Unique Device Identification-Richtlinie (UDI) der FDA (Food and Drug Administration). Aber nur mit dauerhaft lesbaren Markierungen werden Produkte sicher rückverfolgt, nur mit korrekt aufgebrachten Markierungen kann die Produktqualität gewährleistet, Ausschuss vermieden und die Effizienz im Produktionsprozess gesteigert werden. Um dauerhafte Lesbarkeit und Produktsicherheit zu garantieren, muss außerdem der Lebenszyklus der Produkte berücksichtigt werden, denn auch Aspekte wie Beständigkeit gegenüber Reinigungs- und Sterilisationsverfahren sowie Schutz vor Korrosion sind entscheidende Kriterien für Hersteller, wenn es um die Produktkennzeichnung geht.

Darüber, wie Hersteller die vielfältigen Anforderungen an die Kennzeichnung ihrer Produkte sicher und gleichzeitig effizient umsetzen, informiert Foba gemeinsam mit mehreren Partnerunternehmen im Rahmen der zweiten internationalen In-House-Fachtagung und -Messe. Hintergrund des Programms bilden aktuelle Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Produkten sowie der Trend zu visionbasierter Fertigung und der Anspruch von Herstellern in „Zero-defect“-Qualität zu markieren, um effizientere Produktionslinien zu erreichen. Vor allem aktuelle Entwicklungen und Technologien, die den Kennzeichnungsprozess, das Markierergebnis und die Produktionseffizienz optimieren, spielen dabei eine Rolle. Die Themen reichen von der Umsetzung von Kennzeichnungsvorschriften (u.a. Kennzeichnung von Codes für Rückverfolgbarkeit in der Automobilindustrie und UDI-Konformität in der Medizintechnik) über Verfahren für sichere und korrosionsbeständige Markierungen auf Edelstahlprodukten bis hin zu Lasermarkiereffekten auf Kunststoffen und Kennzeichnungen zur eindeutigen Identifikation von Automobilbauteilen.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lasermarkieren

Lasermarkieren mit dem 6-Achser

Mit einer Weltneuheit will Treffert zur Fakuma aufwarten: Erstmals gezeigt wird nach Unternehmensangaben ein Laser mit frei programmierbarem 6-Achsen-Roboter zum Lasermarkieren und -schweißen von Kunststoffen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Laserwerkstoffe

Lasermarkierung leicht gemacht

Nahezu alle Thermoplaste lassen sich mit geeigneten Additiven oder Kombinations-Masterbatches – Farbe und Additiv – für die Laserbearbeitung fit machen, auch glasklare Polymere.Der Laser ermöglicht kontaktfreies Markieren und Beschriften...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baureihe Trumark 6000

Schon markiert

Ein neuer Markierungslaser – mit deutlich gesteigerter Leistung gegenüber dem Vorgänger – zielt vor allem auf Zulieferer von Medizintechnik, Automobilbau und anderen anspruchsvollen Branchen.Die Arbeitsleistung des Nd:YAG-Lasers TruMark...

mehr...

Laser eMark

Einstieg in die Laserschrift

Als kostengünstiges Einstiegsmodell wurde dieser neue CO2-Laser auf der Interpack vorgestellt.Variable Daten wie alphanumerische Texte, Datum, Uhrzeit, Barcodes, Datamatrix-Codes und Graphiken werden auf verschiedene Materialien aufgebracht.

mehr...