Design mit Elastomeren
Handschmeichler
Victorinox, Schweizer Entwickler und Hersteller von Messern, startet den Verkauf eines neuen exklusiven Messers unter dem Namen "Hunter Pro". Das besondere: Es bietet eine Soft-Touch-Oberfläche.
Auch "richtige Männer" schätzen einen eher weichen Griff - zumindest beim Werkzeug - zumal wenn damit auch noch ein Sicherheitsgewinn verbunden ist: Für den Handgriff wurde der Compound Polyfill PP Touch gewählt. Ebenso wie beim Klingenstahl und der Mechanik lege der Hersteller auch beim Material für den Griff des Messers hohe Maßstäbe an. Das ursprünglich nur für den US-Markt bestimmte Messer sei inzwischen zu einem der weltweit erfolgreichsten Messer für Jäger, aber auch bei anderen Outdoor-Freunden avanciert.
Das Messer fühle sich solide und robust an, liegt mit seinem Gewicht gut in der Hand und verfügt eben über einen komfortablen Griff. Das Compound vermittle gleichzeitig das Gefühl eines weichen und sicheren Griffs, sei jedoch zugleich fest. Darüber hinaus bleibe die gute Griffigkeit auch bei Feuchtigkeit erhalten.
Themen im Artikel
Basisidee der Werkstoffentwicklung war, ein Material für Automobil- Interiorteile zu entwickeln mit günstigen mechanischen Eigenschaften und der Möglichkeit, daraus Sichtteile mit edler Anmutung zu produzieren. Sie sollten gleichzeitig bei Berührung ein wertiges Gefühl vermitteln, wie es sonst mit softlackierten oder speziellen Folien kaschierten Oberflächen möglich ist. Eine Zielanwendung war die Türverkleidung für Pkw in der mittleren Preisklasse und Nutzfahrzeugen. Das Konzept sei in mehreren Projekten umgesetzt worden.
Die hohe Kratz-und Abriebfestigkeit kommt laut Anbieter auch den hoch beanspruchten Schneidebrettern zugute. In dieser Anwendung werden die "fast selbstheilenden" Eigenschaften, die das Material nach Einschnitten Messer zeige geschätzt. Gesundheitsgefährdende Weichmacher seien hier nicht im Einsatz. Ein weiterer Aspekt der besonderen Oberflächeneigenschaften des Materials ist die seltene Fähigkeit, mehr Reibung in Kontakt mit anderen Materialien aufzubauen, als es normalerweise mit Nichtelastomeren möglich ist. Der hohe Reibkoeffizient war bei einigen technischen Anwendungen entscheidend für den Einsatz dieses Werkstoffs.