FFKM Dichtungen und Formteile

FFKM für anspruchsvolle Einsätze

Mit Perfluorelastomerdichtungen, Formteilen und O-Ringen aus FFKM (Perfluorelastomer) sollen sich Anwendungen auch unter besonders aggressiven Umgebungsbedingungen sicher realisieren lassen.

Nahezu universell beständig gegen Chemikalien – mit Ausnahme von fluorhaltigen Verbindungen und Alkalimetalle – kann FFKM in kritischen Bereichen im Umfeld organischer und anorganischer Säuren, Alkalien, Estern, Alkoholen, Treibstoffen, sowie Heißwasser eingesetzt werden. Die Beständigkeit gegen Sauerstoff, Ozon, Witterungseinflüsse und Alterung ergibt eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten. Der Werkstoff hat je nach Typ auch eine hohe thermische Stabilität verbunden mit einer Temperaturbeständigkeit von 250 oder 320 Grad Celsius. Bei langfristigen thermischen Belastungen tritt eine Erweichung statt einer ansonsten typischen Verhärtung ein. Der geringe Gewichtsverlust unter Hochvakuum bei hohen Temperaturen zeichnet das Material überdies aus. Nachteilig sind die geringe Kältebeständigkeit (–10 Grad Celsius) und der hohe Verformungsrest bei Temperaturen unter 150 Grad Celsius.

Überall dort, wo hohe thermische Stabilität und chemische Beständigkeit zugleich gefordert werden, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Hochvakuum-, Medizintechnik, der chemischen und Erdölindustrie, der Analytik, im Pharma-, Lebensmittelbereich, sowie in der Semiconductorbranche finden Produkte aus FFKM ihre Anwendung. Im Kontakt mit Unternehmen dieser Bereiche hat Cimaka nach eigenen Angaben aufgezeigt, dass Produkte aus FFKM in ihrem Eigenschaftsspektrum einmalig sind. Die Mischungen sind in den Farben schwarz für Standardanwendungen oder weiß FDA-konform für die Pharma- und Lebensmittelindustrie erhältlich.

Anzeige

Die vergleichsweise hohen Kosten relativieren sich angesichts der Sicherheit und Lebensdauer der Produkte. Durch signifikante Reduzierung von Stillstandzeiten der Anlagen und eine Reduzierung der Risiken von Umweltschäden amortisiere sich der Preis schnell. In die Betrachtung der Gesamtkosten des Systems müssen neben dem Anschaffungspreis für die Dichtungen und Formteile unter anderem die Kosten für den Produktionsausfall, den Anlagen- oder Maschinenstillstand, den Einbau, sowie den Austausch in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden. Diesem Ansatz folgend zeige sich schnell, dass die vom Anschaffungspreis höher liegenden Perfluorelastomerdichtungen die beste Wahl seien.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kalrez Spectrum 6380

Dicht bis 225 Grad

Vor allem für den Einsatz in chemischen und petrochemischen Prozessen mit heißen, aggressiven, aminhaltigen, sauren und oxidierenden Umgebungen wurde ein neuer Dichtungswerkstoff entwickelt.Perfluorelastomerteile bieten hohe, universelle chemische...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Dichtungen und Beschichtungen

O-Ringe nach Maß

Die Automobilindustrie und der Fahrzeugbau sind stark von Technologie und ständiger Weiterentwicklung geprägt. Kremer bietet maßgeschneiderte Lösungen vom Prototypenbau über die Serienfertigung bis zur Lagerung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite