Profile für Vakuumpressen
Vom Stempelabdruck zur Dichtung
Ob Holzbearbeitung, thermoplastische Verformung von Kunststoffen oder Veredelung durch Sublimation: Vakuumtechnik ist vielseitig einsetzbar. Für Vakuumpressen des Unternehmens Atmos hat der Dichtungsspezialist Kremer Dichtungsprofile aus EPDM gefertigt. Basis war der Abdruck eines Profilquerschnitts.
Matchmaker+
Die Firma Atmos Vakuumpressen im bayerischen Hof baut Vakuumpressen für viele Anwendungen und in den Größen, wie sie von Kunden gewünscht und benötigt werden. Die Einsatzbereiche für Vakuumpressen sind vielfältig: Sie kommen beim Furnieren von Holz zum Einsatz, aber auch beim thermoplastischen Verformen von Kunststoffen, bei der Veredlung von Mineralwerkstoffen und Acrylglas durch Sublimation, beim Herstellen von Verbundwerkstoffen oder Bauteilen für Fahrzeug-, Yacht- und Flugzeug-Interieur.
Damit Vakuumpressen optimal funktionsfähig sind, benötigen sie genau abgestimmte Dichtungsprofile. Für diesen speziellen Einsatzzweck müssen Dichtungen eine bestimmte, individuelle Form aufweisen und aus einem spezifischen Material gefertigt sein.
Kremer aus Wächtersbach, Spezialist für Elastomer- und Kunststoff-Produkte, hat gemeinsam mit Atmos die spezifischen Dichtungsanforderungen bei Vakuumpressen besprochen und ermittelt, welche Umsetzung sowohl qualitativ als auch wirtschaftlich die Beste ist. Zeichnungen oder 3D-Daten für die Dichtungen gab es nicht. Vorhanden war lediglich ein Stempelabdruck eines Profilquerschnitts, aus dem Kremer ein EPDM-Profil gezeichnet und ein erstes Muster gedruckt hat.
Nach Freigabe des Musters fertigte Kremer 500 Meter Dichtungen als erste Serienmenge. Das Unternehmen Atmos wollte die Profile selbst ablängen, um sie auf den gewünschten Gehrungswinkel zuschneiden zu können. Kremer hat deshalb zusätzlich eine Schneidvorrichtung für Atmos entwickelt und realisiert, die ein sauberes Ablängen garantiert.
Artikel zum Thema

Lösung für die Baustoffproduktion
PVC-Alphorn optimiert die Gips-Herstellung
Kremer, Spezialist für Elastomer- und Kunststoffprodukte aus Wächtersbach, hat ein ungewöhnlich großes PVC-Tauchteil gefertigt, das aufgrund seiner speziellen Form und des eingesetzten Materials die Produktion von Baumaterial erleichtern soll.

Die ersten Anlagen mit den Dichtungen von Kremer sind bereits gebaut und werden im Holzfurnierbereich, im Thermoformen von Kunststoffen und anderen Anwendungen genutzt. „Durch die genaue Abstimmung des Dichtprofils auf die Vakuumpressen von Atmos haben wir ein perfektes Ergebnis für unseren Kunden realisiert“, sagt Timo Eibelshäuser von Kremer.