Dichtungen Xenon-Scheinwerfer
Elastomere als leuchtendes Beispiel - Xenon-Scheinwerfer sicher dichten
Xenon-Scheinwerfer erobern weiter zunehmende Marktanteile im Fahrzeugmarkt. Gefragt sind hier Dichtsysteme, die zuverlässig und langfristig auch unter schwierigen Bedingungen funktionieren.
Xenon-Scheinwerfer unterscheiden sich nicht nur durch ihre Funktionsweise von herkömmlichen Halogen-Lampen. Die Gasentladungslampen halten länger, sie bieten eine größere Leuchtweite und sie sollen sich mit einem geringeren Stromverbrauch bezahlt machen. Der größte Vorteil liegt aber in der helleren und tageslichtähnlichen Lichtfarbe.
Seit den achtziger Jahren wird die Xenon-Technologie fortwährend weiterentwickelt. Um den hohen Anforderungen der Kunden aus der Automobilzulieferbranche gerecht zu werden, wurden Dichtungstechnik und Verfahren immer wieder optimiert. So iefert Reiff nach eigenen Angaben beispielsweise Dichtungen für Xenon-Steuergeräte, damit diese dauerhaft dicht mit dem Scheinwerfergehäuse verbunden werden können. Diese Dichtungen seien so ausgelegt, dass sie über eine extrem lange Lebensdauer verfügen und nur ein Minimum an Materialeinsatz erfordern. Das spare nicht nur Gewicht, sondern träge auch einer kostengünstigen Fertigung Rechnung.