3-Schicht-Flachfolienlinie fertigt Platten

Energieeffiziente Extrusionstechnik für dänische Trays

Bei einem dänischen Hersteller von Gewächshausplatten verarbeitet eine Thermoformanlage 3 Millimeter dickes Polysterol zu Kunststoffplatten, auf denen später Pflanztöpfe geflutet werden.

Das Glättwerk mit drei Hauptwalzen und drei Nachkühlwalzen. © Battenfeld-Cincinnati

Die 3-Schicht-Flachfolienlinie im dänischen Ringe fertigt auf einer Grundfläche von 20 Quadratmetern und mit maximal 3000 kg/h Durchsatz die bis zu 8 Meter langen und 2,5 Meter breiten Halbzeugplatten, die im Gewächshaus als sogenannte Ebbe- und Flut-Platten zum Einsatz kommen.

Die 3-Schicht Flachfolienline formt aus extrudierten PS-Halbzeugen sogenannte Ebbe- und Flut-Platten für Gewächshäuser. © Battenfeld-Cincinnati

Grund für die Investition in die Extrusionstechnik von Battenfeld-Cincinnati ist der anhaltende Bauboom bei Gewächshäusern, in denen Pflanzsetzlinge für Gartenbauer und Hobby-Gärtner, frische Kräuter-Töpfe für die moderne Küche und auch Cannabis gedeihen. Diesen Nischenmarkt beliefert Staal og Plast mit maßgeschneiderten Platten aus High Impact Polystyrol (HIPS). Das 15 Mitarbeiter zählende Unternehmen produziert 60 bis 70 Prozent aller weltweit benötigten Plattenwaren für Gewächshäuser. Deshalb vervierfachte es seine Produktionskapazität am dänischen Standort mit der Installation der Extrusionslinie und gründete eine Niederlassung in Chicago, USA. Gerade in Nordamerika sei die Nachfrage nach den Trays enorm. Grund hierfür sei der zunehmende Anbau von Cannabis, das nicht nur für medizinische Anwendungen, sondern durch die Legalisierung in einigen Bundesstaaten auch für Freizeitanwendungen stärker nachgefragt werde.

Anzeige

Für die 2018 installierte 3-Schicht-Plattenanlage baute Staal og Plast zunächst eine komplett neue Halle, die die 65 Meter lange Linie aufnehmen kann und zudem genug Platz für die Riesen-Thermoformanlage sowie Freifläche für das Handling der größten Platten mit Abmessungen von 2500 x 8000 Millimeter bietet. Für die Gesamtkapazität von 3 t/h ist in der neuen Coextrusionslinie ein Highspeed-Extruder als Hauptextruder verantwortlich. Dieser allein erreicht für HIPS laut Hersteller rund 2 t/h Ausstoß. Die Schmelzeverweilzeit im Extruder sei lang genug, um eine gute Homogenisierung zu erreichen, aber kurz genug, um mechanische oder thermische Schädigung zu vermeiden. In Dänemark plastifiziert der Schnellläufer den Rohstoff für die Hauptschicht, in die zusätzlich zum Virgin-Material auch hauseigene Reststoffe, die bei Umstellungen und beim Stanzen anfallen, eingearbeitet werden. Das Material für die Außenschichten des 3-schichtigen Verbundes stellen zwei Coextruder bereit. Auch hierbei handelt es sich um Highspeed-Extruder, die jeweils einen Ausstoß von bis zu 500 kg/h schaffen. Ein Alleinstellungsmerkmal der Platten ist die Außenschicht, die mit den Pflanztöpfen in Kontakt kommt. Sie hat eine Lebensmittelzulassung und ist UV- und chemikalienbeständig.

Im Maschinenpark in Ringe stehen neben der Neuanlage noch eine weitere Plattenextrusionsanlage sowie vier Thermoformanlagen. Die Neuanlage biete neben der hohen Kapazität einen Energieverbrauch, der rund 40 Prozent unter der Altanlage liege. Zur neuen Anlage gehören außerdem eine Breitschlitzdüse mit 3000 mm Breite, ein Glättwerk mit drei Hauptwalzen und drei Nachkühlwalzen sowie eine Rollenbahn mit Dickenmessung und Längsbesäumung. Den Abschluss bilden die Querschneideinrichtung für die bis zu 8 Meter langen Platten und ein Portalstapler.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Werkstoffe

Fußabdruck verkleinern mit Rezyklat

Was den CO2-Fußabdruck einer Kunststoff-Folie beeinflusst und wo das größte Reduzierungspotenzial liegt, war Inhalt einer Studie von Brückner Maschinenbau, Anbieter von Folien-Streckanlagen, zusammen mit dem Energieberatungsunternehmen Envistra.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite