Eine Anlage für viele Werkstoffe nutzenAutomatische Strangzuführung für hohen Durchsatz
Bis zu 5 Tonnen Durchsatz pro Stunde soll eine neue automatische Strangzuführung in der Extrusion prozesssicher handhaben.
Eine automatische Strangzuführungseinheit (ASC), abgestimmt auf die beiden großen Stranggranulatoren von Coperion, leitet die extrudierten Stränge über eine wasserüberspülte Rutsche und ein nachfolgendes Förderband automatisch in das Einzugswerk des Granulators. Ein ebenfalls automatischer Anfahrbetrieb erleichtert den Anfahrvorgang, eventuelle Betriebsstörungen durch Strangabriss bei schwierigen Materialien sollen mit dem selbsttätigen Einfädeln der Stränge vermieden werden. Die Stranggranulierung sei im Vergleich zu anderen Techniken sehr produktschonend, da sie mit geringeren Drücken arbeitet. Zudem überzeuge die geringe Komplexität der Anlage und der geringe Verschleiß.

Um hohe Durchsätze zu ermöglichen, wurde der Spritzkopf SK92 entwickelt. Dank homogener Temperierung treten die Stränge auch bei hohen Durchsatzraten über die gesamte Breite der Lochleiste gleichmäßig aus. Der Spritzkopf zeichne sich durch günstige Fließgeometrie und gute Wärmeübertragung aus und sichere hohe Durchsätze bei produktschonender Arbeitsweise.
Aufgrund der Modularität der neuen ASC-Anlage lässt sich die Strangzuführung flexibel und an die jeweilige Verarbeitungsaufgabe anpassen. Ist beispielsweise materialbedingt eine sehr intensive Kühlung des Extrudats notwendig, können die Stränge nach dem ersten Abkühlen in der Wasserrutsche noch auf dem nachfolgenden perforierten Transportband durch Besprühen mit kaltem Wasser nachgekühlt werden. Die dafür eingesetzten Sprühbalken lassen sich einzeln zu- und abschalten und bei Wartungsarbeiten mit einem Handgriff tauschen. Im Transportband frei positionierbare Saugstationen befreien mit ihrem intensiven Luftstrom die Stränge vom anhaftenden Wasserfilm. Mit wenigen Handgriffen ist die Strangnachkühlung wahlweise auch auf intensive Kühlung umstellbar. Eine Strangtrocknung im letzten Förderbandabschnitt sorgt dafür, dass das Material beim Einzug in den Granulator nur noch eine sehr geringe Restfeuchte aufweist.

Die neue automatische Bandzuführung wird für ein breites Materialspektrum angeboten. Hierzu ist die standardmäßig mit einer Höhenverstellung, um den unterschiedlichen Aufsetzpunkt der extrudierten Stränge auf der Wasserrutsche je nach verarbeitetem Material einzustellen. Für die Absicherung der hohen Abzugsgeschwindigkeiten bei zugleich hohen Strangzahlen und damit hohen Durchsätzen im automatischen Betrieb ist eine Strangüberwachung integriert. Bei Kombination mit einem Coperion-Extruder lässt sich die Steuerung der Strangzuführungseinheit auch direkt in die Extrudersteuerung integrieren, was den Bedienaufwand nochmals reduziert.

Weitere Beiträge zum Thema
HD-BaureiheHochgefüllte Compounds granulieren
Da ist der Name Programm: Die Baureihe HD (Heavy Duty) sei besonders durchsatzstark und weist laut Anbieter einen besonders robusten Aufbau auf - ganz wie dies für das Granulieren von Technischen Kunststoffen mit hohem bis sehr hohem Gehalt an Verstärkungsmitteln wie Glasfasern erforderlich sei.
…mehr

GranulierenSchöner schneiden
Die von Scheer entwickelten Strang-Granulatoren mit der Typenbezeichnung SGS-E hat Reduction Engineering-Scheer weiter entwickelt. Störkonturen, die zur Ablagerung von Granulat oder Staub führen konnten wurden minimiert.
…mehr

NewsErste drei PRIMO 200 E gehen nach Österreich
Gerade erst im Januar vorgestellt, verkauft Automatik Plastics Machinery die ersten drei Stranggranulatoren des neuen Modells Primo200E an den österreichischen Masterbatch-Hersteller Gabriel-Chemie GmbH.
…mehr
Weitere Beiträge zu dieser Firma
WerkstoffaufbereitungDeutsch-chinesische Extruder-Kombi
Zur Chinaplas im Mai soll erstmals ein Vertreter der Doppelschneckenextruder-Baureihe CTE Plus gezeigt werden. Das Besondere daran: Das System stammt von Coperion Nanjing, das Getriebe für die hier anliegenden hohen Drehmomente kommt aus Stuttgart.
…mehr
