Bahnlaufregelungen für Folie
Geregelt gerollt im Retrofit
Von der Extrusion über den Flexodruck bis hin zur Konfektionierung - Bahnlaufregelungen spielen beim Unternehmen Heukäufer Folien in vielen Verarbeitungsschritten eine maßgebliche Rolle hinsichtlich Prozesssicherheit und Qualität der Endprodukte.
Egal, ob Obst, Gemüse, Tiefkühlkost, Tiernahrung oder Produkte für den Gartenbedarf, die Ansprüche der Kunden an die Qualität, Funktionalität und Umweltverträglichkeit der flexiblen Verpackungen steigen. Vollständig recyclingfähige Rohstoffe, kleinere Beutelformate oder dünnere Folien - Heukäufer Folien will die technischen Möglichkeiten, den Materialeinsatz in der Folienherstellung zu verringern, konsequent ausschöpfen. So habe auch die Qualitätssicherung mit den Bahnlaufregelungssystemen von BST Eltromat in diesem Spannungsfeld zwischen Qualität, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Im Jahr 2017 war die Bahnlaufregelung an einem der Monoextruder in die Jahre gekommen. Damit startete ein Projekt, um das mit zwei Ultraschallsensoren ausgerüstete Fühlerverstellgerät FVG POS 100 und das Regelgerät ekr 500 digital Unit Touch im Praxiseinsatz zu testen von BST zu testen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, wurde die vorhandene Technik zunächst in dem Monoextruder belassen. Es wurde ein Schalter eingebaut, mit dem sich die alte Bahnlaufregelung jederzeit wieder aktivieren ließ. Schließlich habe man den 24-Stunden-Betrieb in diesem Extruder mit vergleichsweise hoher Umgebungstemperatur durchaus als Härtetest für die neue Technik gesehen. Der Schalter wurde nicht gebraucht. Beide neuen Systeme haben laut Anwender vom Start weg einwandfrei funktioniert.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Bei wechselnden Materialbreiten verfährt das Fühlerverstellgerät die Sensoren automatisch motorisch an die Bahnkanten und positioniert die Materialbahnen anhand der von den Sensoren gelieferten Messergebnisse. Ab der Bahnlaufregelung sollen die Folien garantiert mittig durch den Extruder laufen. Das farbige LC-Touch-Display visualisiert Bahnlage, Sensorabdeckung und Position des Stellantriebs mit grafischen Darstellungen und Symbolen. Der intuitiven Menüführung des Regelgeräts bescheinigt der Anwender eine "nochmals deutlich höhere Bedienungsfreundlichkeit." Zur Inbetriebnahme wurden die Komponenten der neuen Bahnlaufregelung nach dem Plug and Play-Prinzip zusammengesteckt. Anschließend haben sie sich gegenseitig automatisch erkannt.
"In der Extrusion werden die Rollen sauber gewickelt - eine wichtige Voraussetzung für hohe Qualität im Flexodruck", stellt Kurt Barth fest. Die Druckmaschinen sind mit Schwenkrollenführungen nach der Abwicklung und Drehrahmen vor dem Druck ausgestattet. Beide Bahnlaufregelungen ermöglichen den außermittigen Betrieb, der das Einlaufen der Walzen verhindert. Zudem sind in den Flexodruckmaschinen ältere Premius-Bahnbeobachtungssysteme für die statistische Druckfehler-Inspektion installiert.
In der gesamten Konfektion stellen die Bahnlaufregelungen sicher, dass die Beutel und Banderolen inklusive ihrer Kantenstreifen präzise übereinandergelegt werden. Vier der Konfektionsanlagen und ein Rollenschneider wurden aktuell auf neue Technik umgerüstet. Dank der Kompaktheit und einfachen Plug and Play-Implementierung der Systeme brachten diese Retrofits keine technischen Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel unterstützt heute im Rollenschneider ein digitaler Sensor mit seiner Farbsensorik effizient den präzisen Schnitt der Mutterrollen zu Banderolen, indem er Linien und Kontrastkanten auf den bedruckten Folien abtastet. Die automatisch geregelte LED-Beleuchtung garantiere dabei optimale Lichtverhältnisse.
Schnelle Auftragswechsel
Wie bei vielen Verpackungsherstellern sind auch bei Heukäufer Folien die Losgrößen kontinuierlich geschrumpft. Entsprechend braucht das Unternehmen mehr denn je Technik, die sich schnell rüsten lässt. Mit ihrer einfachen Einstell- und Bedienbarkeit decke die neue Technik von BST die aktuellen Anforderungen ab. Bei allen neu installierten Modulen habe eine kurze Einweisung der Maschinenführer ausgereicht, um die neuen Technik nutzen zu können.
Diese unterstütze auch umweltpolitische Ziele von Heukäufer Folien: Die wartungsarmen elektrischen Systeme verbrauchen wenig Energie und minimieren in der Herstellung der Folien und in ihrer Weiterverarbeitung den Ausschuss. "BST Eltromat ist ein wichtiger Partner, mit dem wir permanent im Gespräch sind, wie wir unsere Prozesse weiter optimieren können", fasst Kurt Barth die Bedeutung der Partnerschaft beider Unternehmen zusammen.
Über Heukäufer Folien
Die heutige Heukäufer Folien GmbH wurde Mitte 1920 von Aloys und Maria Heukäufer als Papiergroßhandlung in Essen gegründet. Mit dem Einstieg in die Folienherstellung mit einem Extruder startete das Unternehmen die Entwicklung hin zu einem Hersteller von Folienverpackungen unter anderem für Lebensmittel, Tiernahrung und Gartenbedarf. 2004 übernehmen die Kurt Barth und Frank Wilhelmi das Unternehmen. Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung investieren sie in moderne Produktionstechnik und entwickeln das Unternehmen zu einem Full-Service-Dienstleister weiter.
www.heukaeufer-folien.de