Compoundier- und Extrusionstechnikum

Annina Schopen,

Neuer Ringextruder am SKZ ermöglicht weitere Forschungen

Durch einen neuen Ringextruder mit 12 gleichsinnig drehenden Schnecken kann das SKZ verfahrenstechnisches Basiswissen für diesen Extrudertyp erforschen. Diese Forschungen bieten die Ausgangsbasis für anwendungsorienterte Entwicklungen, z. B. in den Bereichen Recycling und Bioökonomie.

Technikumsleiter Kersten Kurda, Gruppenleiterin Compoundieren und Extrudieren Hatice Malatyali und Bereichsleiter Johannes Rudloff nehmen den neuen Ringextruders von Michael Erdmann und Joerg Mayer-Lutz von der Extricom Extrusion GmbH entgegen (v.l.n.r.) © Luca Hoffmannbeck, SKZ

Der mit 12 Schnecken ausgestattete Extruder der Firma Extricom Extrusion erweitert die technische Ausstattung aus verschiedenen Ein- und Mehrwellenextrudern am Institut. “Wir haben bereits erste Ideen für einige Forschungsvorhaben. Insbesondere für industrielle Anwender ist sicher eine Verbesserung des Prozessverständnisses von hohem Interesse. Diese Arbeiten bieten dann die Basis für anwendungsorientierte Verfahrensentwicklungen. Besonders im Recycling und bei der Aufbereitung von Biopolymeren bergen die Vorteile des Ringextruders hohe Potentiale. Auf erste Anfragen aus der Industrie sind wir deshalb sehr gespannt, da wir natürlich am liebsten an praktischen Anwendungen forschen”, erklärt Hatice Malatyali, Gruppenleiterin Extrusion und Compoundieren.

Neben dem restlichen Maschinenpark, steht auch der Ringextruder deshalb natürlich für Compoundieranfragen von Mustermengen zur Verfügung. “Wir danken unserer Mitgliedsfirma Extricom Extrusion GmbH, Teil der CPM-Grupppe, ganz herzlich für die Chance, unsere Ausstattung nochmal zu verbreitern und freuen uns darauf, die Erkenntnisse in Sachen Ringextrudern für die Branche voranzubringen”, betont Johannes Rudloff, Bereichsleiter Materialentwicklung, Compoundieren & Extrudieren.

Anzeige

Ringextruder erzeugen eine gute Dispergierwirkung durch hohe Dehnströmungsanteile. Durch vergleichbar geringe Schneckendurchmesser können bei gleichmäßigem Energieeintrag die Scher- und Druckspitzen im Material reduzieren. Dadurch kann effizient und schonend compoundiert werden. Gleichzeitig steht eine große Oberfläche für den Wärmeaustausch mit dem Zylinder und Kern des Extruders zur Verfügung. Auch eine sehr gute Entgasungsfähigkeit ist ein Vorteil des Ringextruders, weshalb die Technologie häufig im Recycling, z. B. von hydrolyseempfindlichen PET-Flakes, zum Einsatz kommt. Die 12 Schnecken bieten den weiteren Vorteil, dass Spreizkräfte minimiert werden. Das trägt zur Reduzierung von Schnecken und Gehäuseverschleiß bei.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Werkstoffe

Flammwidrige Materialien zum Extrudieren

Sabic, ein Unternehmen der chemischen Industrie, hat mit Sabic PP Compound H1090 und Stamax 30YH611 zwei Kunststoffe eingeführt, die sich gut zum Extrudieren und Thermoformen von Plattenprodukten eignen und eine kostengüns-tige Alternative zum...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite