Extrusion
Konische Extruder für Kantenbänder
Auf Extrudern einer neuen Generation produziert die Egger-Gruppe Kantenbänder für die holzverarbeitende Industrie.
Die familiengeführte Egger-Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol gehört mit den gemeldeten 2,8 Milliarden Euro Umsatz zu den weltweit führenden holzverarbeitenden Unternehmen. In der Türkei produzieren rund 900 Mitarbeiter auf rund 80 Extrusionslinien Kantenbänder aus ABS und PVC. Daneben werden in kleineren Mengen Spezialbänder aus PMMA produziert. Während in West- und Mitteleuropa eher ABS-Bänder gefragt sind, sind in Osteuropa und Nordamerika PVC-Bänder üblich.
Bei der Wahl der neuen Extruder war es dem Kunststoffverarbeiter wichtig, dass alle Rohstoffe mit der gleichen Anlage verarbeitbar sind. Im Battenfeld-Cincinnati-Technikum in Wien wurden auf dem neuen konischen Doppelschnecken-Extruder mehrere typische Rezepturen verarbeitet, woraufhin der Kunde den Auftrag für die erste Maschine erteilte. 2017 installierte das Unternehmen den ersten Conex NG 65 in der Türkei. Dort wurden bereits bestehende und vom Kunden selbst konzipierte Komponenten mit dem Extruder zu einer Gesamtlinie verbunden. Inzwischen wurden weitere baugleiche Systeme bestellt. Ein Vorteil der neuen Generation konischer Extruder sei die hohe Standzeit.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die Conex NG-Extruder basieren auf den Serien Konos und Conex, erzielen aber dank einer verfahrenstechnischen Überarbeitung deutlich höhere Ausstoßleistungen bei hoher Flexibilität. Eine lange Vorheizzone und das optimierte Schneckendesign sollen für ein ausgewogenes Verhältnis von mechanischem und thermischem Energieeintrag sorgen, so dass verschiedene Materialien verarbeitet, und Werkzeugdrücke bis 520 bar aufgebracht werden können.
Außerdem seien der Platzbedarf, der Energieverbrauch sowie die Investitionskosten bezogen auf die Leistungen gering. Erhältlich sind die Extruder in den Baugrößen 42, 54 und 65 Millimeter. Sie erreichen laut Hersteller bei Profilanwendungen Ausstöße von 35 bis 250 kg/h und bei Rohranwendungen 50 bis 450 kg/h.