Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundrohren

pb,

Laserschweißanlage trifft Extrudertechnologie

Battenfeld-Cincinnati und Templet Deutschland haben ihre technologische Zusammenarbeit und den Kundenservice ausgeweitet. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundrohren.

Gemeinsam aufgebautes Know-how

DEZ_Laserline © Battenfeld-Cincinnati / Templet Deutschland

Battenfeld-Cincinnati und Templet Deutschland setzen seit mehr als 20 Jahren Maßstäbe bei der Herstellung von komplexen Kunststoff-Metall-Verbundrohren. Durch ihre Zusammenarbeit und das gemeinsam aufgebaute Know-how haben sich die beiden Unternehmen als führende Marktteilnehmer und Innovationstreiber in der Extrusions- und Aluminiummanteltechnik etabliert. Dank vieler Vorteile werden Kunststoff-Metall-Verbundrohre unter anderem in den Bereichen Warm- und Kaltwasserinstallation sowie bei der Trinkwasserversorgung und Gasversorgung immer wichtiger. Dabei erfordert die Herstellung dieser Rohre, die meist aus einer fünfschichtigen Struktur mit diffusionsdichter Sauerstoffsperre aus Aluminium versehen sind, eine hochpräzise Koordination zwischen Kunststoffextrusion und Metallmantelsystem.

Anlagen mit Laserschweißtechnik immer beliebter

Seit 2001 wurden zahlreiche Produktionslinien für Aluminiumverbundrohre erfolgreich aufgebaut. Vor allem fortschrittliche Anlagen mit Laserschweißtechnik werden immer beliebter und machen inzwischen rund 80 Prozent der ausgelieferten Anlagen aus. Ein entscheidender Vorteil der Systemtechnik von Templet Deutschland liegt im vollautomatischen Bandführungssystem, das ohne manuelle Eingriffe für eine optimale Positionierung des Aluminiumbands während des Schweißprozesses sorgt. Seitenführungsrollen werden unnötig, es gibt auch keine Beschädigungen an den Bandkanten mehr.

Anzeige

Neben weiteren innovativen Lösungen wie dem Fault Control System „FCS“ bietet vor allem diese intelligente Technologie einen entscheidenden Mehrwert. Battenfeld-Cincinnati wiederum hat mit seiner neuesten Generation der Extrudertechnologie, den „NG“- und „XNG“-Serien, eine bedeutende Neuheit im Bereich der Kunststoffverarbeitung vorgestellt. Die hoch modernen Verfahren sorgen für Energieeinsparungen von bis zu 15 Prozent im Vergleich zu früheren Modellen.

Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung werden auch in Zukunft die höchste Verfügbarkeit und Prozesssicherheit der Maschinen gewährleisten. Battenfeld-Cincinnati und Templet Deutschland bieten ihren Kunden zudem einen umfassenden Kundenservice weit über die Garantiezeit hinaus.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Werkstoffe

Flammwidrige Materialien zum Extrudieren

Sabic, ein Unternehmen der chemischen Industrie, hat mit Sabic PP Compound H1090 und Stamax 30YH611 zwei Kunststoffe eingeführt, die sich gut zum Extrudieren und Thermoformen von Plattenprodukten eignen und eine kostengüns-tige Alternative zum...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite