Plastindia 2023

Annina Schopen,

Rezyklatverarbeitung und Automatisierung in der Folienproduktion

Reifenhäuser zeigt auf der Plastindia 2023 in Neu-Delhi Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Blas- und Flachfolien-Produktion: Die Verarbeitung von einfachem Rezyklat zu hochqualitativen Blasfolien, die Automatisierungsoption PAM für Coextrusionsadaptoren und Flachdüsen sowie die Produktion von Hochbarrierefolien für Tuben in nur einem Prozessschritt.

Dank Doppelschnecke und Entgasungseinheit kann der EVO Fusion Extruder auch Rezyklat von niedriger Qualität sicher zu Blasfolie verarbeiten. © Reifenhäuser

EVO Fusion: niedrige Rezyklat-Qualitäten sicher verarbeiten

Reifenhäuser Blown Film stellt die technische Lösung für eine der größten Herausforderungen bei der Verarbeitung von Rezyklat vor: Die oft niedrige und schwankende Qualität des Eingangsmaterials. Produzenten fällt es bisher schwer, einen stabilen Produktionsprozess für höherwertige Endprodukte aus Rezyklat aufzubauen. Mit EVO Fusion ist es möglich jetzt auch bisher nicht nutzbare, günstige Rezyklate zu leistungsfähigen Blasfolien für Endanwendungen, wie Müllsäcke oder Mailingbags, zu verarbeiten.

Der Schlüssel dazu liegt in der Doppelschneckentechnologie des EVO Fusion Extruders, der Schmelze besser homogenisiert und damit einen stabilen Prozess sicherstellt. Das System lässt sich leicht entgasen. Unerwünschte Bestandteile im Rezyklat werden entfernt. Das EVO Fusion Verfahren ermöglicht außerdem Direktextrusion, bei der das energie- und kostenintensive Regranulieren des Ausgangsmaterials entfällt. So können auch Fluff (Folienschnipsel) sowie alle Arten von Produktionsabfällen und PCR-Material direkt verarbeitet werden.

Anzeige
Der Coextrusionsadapter mit PAM-Option automatisiert die Einstellung der Schichtverteilung und vereinfacht Anpassungen und Optimierungen durch eine integrierte Rezeptverwaltung. © Reifenhäuser

PAM-Option: Coextrusionsadapter und Düse automatisiert einstellen

Mit der PAM-Option zeigt Reifenhäuser Cast Sheet Coating, wie Flachfolien-Produzenten die Einstellung von Coextrusionsadapter und Düse voll automatisieren. Das ermöglicht einen schnelleren Start der Gutproduktion, höheren Output und eine verbesserte Gesamtanlageneffizienz (OEE). Ausschuss und Materialeinsatz werden deutlich reduziert. Einmal eingestellte Rezepturen können zudem gespeichert und zu jeder Zeit wieder abgerufen werden.

Herzstück des PAM-Systems sind motorisierte Schrauber, die automatisch und präzise die Profilierung der Folienschichten am Coextrusionsadapter sowie die Einstellung und Regelung der Düsen-Flexlippe übernehmen. Je nach Düsenausführung ist zusätzlich eine autonome Verstellung des Staubalkens, der Breitenverstellung und der Lippenöffnung über die Verstellung der unteren Düsenlippe möglich. Für Flachdüsen ist PAM als optionales Feature für Reifenhäuser-Düsen und auch als Nachrüstoption für Fremd-Systeme erhältlich.

High-Barrier-Tube-Film in nur einem Prozessschritt

Auf der Plastindia stellt der Bereich Cast Sheet Coating auch einen nachhaltigen Produktionsprozess für PE-haltige, recycelbare Hochbarrierefolien für Tuben vor. Solche Folien werden vor allem in Mund- und Schönheitspflegeprodukten eingesetzt und erfordern bisher mehrere Laminier- und Verarbeitungsschritte vor der Tubenherstellung.

Das neue einstufige Flachfolien-Coextrusionsverfahren vereinfacht die Produktion und steigert die Produktivität. Die Schichtdicke der EVOH-Schicht kann um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Die Schichtdicke der EVOH-Schicht kann laut Anbieter, unter Beibehaltung der erforderlichen Barriereeigenschaften, um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Die Eigenschaften der Folie sollen dabei eine nahtlose Integration in etablierte Verarbeitungsprozesse und damit eine kurze Markteinführungszeit gewährleisten.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Direktcompoundierung

Materialhoheit erlangen

Die mechanischen Anforderungen an ein Bauteil ändern sich, neue Projekte werden vergeben. Immer stellt sich die Materialfrage. ZF Vigo kann dafür ab sofort eigene Rezepturen entwickeln und produzieren – mit Direktcompoundierung von KraussMaffei.

mehr...

LAAM-Verfahren

Additive Fertigung im Großformat

Large Area Additive Manufacturing (LAAM) ist ein Polymergranulat-basiertes additives Fertigungsverfahren im industriellen Maßstab, das zur Herstellung von großvolumigen Bauteilen (größer als 1  m³) eingesetzt wird.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite