Leichtbau leichter machen
Pultrusionsanlagen für hochwertige LFT-Compounds
Die Produktion von langfaserverstärkten Thermoplasten für den Leichtbau ist eine Domäne von Pultrusionsanlagen. Was hier möglich ist, kann auf der Fakuma besichtigt werden.
Die Leistungsfähigkeit seiner Pultrusionsanlagen will Protec am Beispiel selbst entwickelter innovativer Pellets aus langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT) zeigen. Diese eignen sich beispielsweise dank einer großen Temperaturstabilität zur Fertigung von Bauteilen für den Motorraum von Fahrzeugen. Bis 1000 Kilogramm pro Stunde langfaserverstärkte Thermoplast-Pellets kann die Pultrusionsanlage nach Unternehmensangaben fertigen. Produzieren lasse sich eine breites Spektrum an LFT-Compounds, deren Pellets im Spritzguss zu belastbaren Leichtbauteilen mit guter Oberflächenqualität verarbeitet werden können.
Jede Anlage werde kundenspezifisch gefertigt und als Komplettsystem in Betrieb genommen. Als Matrix sind alle gängigen Thermoplaste einsetzbar, die mit Glas-, Stahl-, Aramid- und Kohlefasern verstärkt werden können. Recyclingmaterial und zusätzliche Füllstoffe lassen sich ebenfalls einbinden. Dass auch anspruchsvolle Compounds realisierbar sind, will das Unternehmen auf seinem Messestand zeigen.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Compoundierer und Zulieferer lädt das Unternehmen ein, seine LFT-Pultrusionsanlagen mit eigenen Versuchsrezepturen zu testen. Hierbei richtet es sich insbesondere an Interessenten aus dem Automobilbau und der Verpackungsindustrie sowie den Branchen Elektro-, Haushalts-, Medizin- und Sportgeräte.
Fakuma 2017, Halle B3, Stand 3119