Bausano und Wintech
Recycling von Elektroschrott
Ein Projekt im Zeichen der Kreislaufwirtschaft: Bausano und Wintech haben eine Möglichkeit für die Wiederverwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten entwickelt, die sonst auf Deponien oder in der Energiegewinnung landen würden.
Im Jahr 2022 wurden in Italien 316.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte (RAEE) gesammelt, so dass die Aufbereitung von strategischer Bedeutung ist, sowohl für die Rückgewinnung von Rohstoffen, die heute nur schwer zu finden sind, als auch für den Schutz der Umwelt durch die Reduzierung der CO2-Emissionen.
„Bausano ist sich der Schwierigkeit bewusst, mit solchen Materialien umzugehen, die vor der Wiederverwendung gereinigt werden müssen, und investiert daher weiterhin in die Entwicklung einer Technologie, mit der Kunststoffabfälle wieder in einen wertvollen Produktionskreislauf eingebracht werden können“, erklärt Marco Masiero, F&E-Testingenieur des Unternehmens, und fährt fort: „Dies ist in der Tat ein weiterer Schritt nach vorn in Bezug auf inhomogene oder stark verschmutzende Abfälle, die sich außerhalb der üblichen Kanäle der Kreislaufwirtschaft befinden.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
In diesen Rahmen passt die Partnerschaft zwischen Bausano und Wintech, die darauf abzielt, ein Verfahren für die Wiederverwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten anzubieten, die sonst auf Deponien oder in der Energiegewinnung landen würden. Ermöglicht wurde die Kombination des Wintech-Spritzgießsystems mit einem Extruder von Bausano zur Herstellung von Alltagsgegenständen ohne jegliche Vorbehandlung der Abfälle. Konkret sieht das Verfahren eine erste Phase der Verarbeitung von Kunststoffabfällen durch den Doppelschneckenextruder von Bausano vor, der einen Zustand der Homogenität der Schmelze und eine optimale Plastifizierung schafft, so dass das Material in die Wintech-Form gespritzt werden kann.
Artikel zum Thema
Nach dem Einspritzen wird das Produkt in einem Mehrstationen-Karussell ausreichend gekühlt, ein wichtiger Schritt, um eine hohe Produktivität nach Stück/Stunde zu gewährleisten. Letzterer ist neben dem Typ des Extruders von Bausano, dem Volumen des Einspritzzylinders, der Art des zu verarbeitenden Rohstoffs und der Größe des Outputs ein entscheidender Faktor, der in der Planungsphase berücksichtigt werden muss. Die Maschinen seien vollständig anpassbar und ermöglichen eine Optimierung des Gießprozesses, was sich in einer hohen Qualität des Endprodukts niederschlage, so Bausano: Von kleinen Formaten wie Fliesen bis hin zu großen Artikeln wie Fußmatten, Bodenwellen oder sogar Sockeln für Straßenschilder und Straßenschranken. Aufgrund des patentierten Multidrive-Getriebesystems und des zum Patent angemeldeten Induktionsheizsystems kann der Energieverbrauch um 30-35 % gesenkt werden.
„Ein Projekt im Zeichen der Kreislaufwirtschaft für eine vollständig integrierte, äußerst effiziente und zuverlässige Anlage, die in der Lage ist, Abfälle in ein neues, zu 100 % nachhaltiges Produkt umzuwandeln", so Masiero.