Schmelzefilter

Mehr Leistung und Qualität in der Schmelzefiltration

Eine neue Generation von Schmelzefiltern, angekündigt zur Präsentation auf der Fakuma, soll bei unveränderter Filtrationsqualität und gleichbleibend geringen Schmelzeverlusten deutlich höhere Durchsätze ermöglichen.

Die neue Generation von Schmelzefiltern soll eine erhebliche Steigerung der möglichen Durchsatzmengen mit sehr geringen Schmelzeverlusten verbinden. (Bild. Ettlinger)

Die zur Messe erstmals der Öffentlichkeit präsentierte neue Generation soll die Messlatte bei allen relevanten Eigenschaften von Schmelzefiltern höher legen. Erste praktische Erfahrungen bei Pilotkunden haben laut Ettlinger gezeigt, dass sich die Durchsatzleistung bei gleicher Filtrationsqualität um bis zu 28 Prozent steigern lassen – bei gleichzeitig weiterhin niedrigen Schmelzeverlusten. Für den Anwender bedeutet das mehr Produktivität im Rahmen des Recyclings verschmutzter Altkunststoffe aus dem industriellen und Konsumentenbereich. Zudem seien die Filtersysteme künftig ohne großen Aufwand in Industrie-4.0-Umgebungen integrierbar.

Auch die neuen Filter arbeiten mit dem von der ERF- und ECO-Baureihe her bekannten Prinzip der rotierenden, perforierten Trommel, die kontinuierlich von außen nach innen von der Schmelze durchströmt wird. Ein Abstreifer trägt die auf deren Oberfläche verbleibenden Verschmutzungen ständig ab und führt sie einer Austragsschnecke bzw. Austragswelle zu. So sei ein automatischer, zum Teil über Wochen und Monate unterbrechungsfreier Betrieb ohne Siebwechsel möglich. Als Vorteile dieser Bauweise werden ein Schmelzedruck, geringste Schmelzeverluste sowie eine gute Durchmischung und Homogenisierung der Schmelzen genannt. Während die ERF-Baureihe für das Abtrennen von Fremdstoffen aus hochverschmutzten Polyolefinen und Polystyrolen optimiert ist, eignet sich die ECO-Baureihe für die Filtration von Polyolefinen, PET und PA sowie von Recyclingmaterial mit bis zu 1,5 Prozent Verschmutzungsanteil in der Extrusion von Folien, Platten und anderen Halbzeugen.

Anzeige

Im zweiten Produktbereich wird Ettlinger seine Kunststoff-Spritzgießmaschinen der srm-Baureihe für Schussvolumina bis 180.000 cm³ und Bauteilgewichte bis 120 Kilogramm zur Fakuma nicht live präsentieren, dennoch bietet der Messestand eine zentrale Anlaufstelle für Hersteller solcher Produkte. Deren kennzeichnendes Merkmal ist die konstruktive Trennung von Schmelzeaufbereitung und Einspritzeinheit, die ein deutlich energieeffizienteres Arbeiten als mit Maschinen konventioneller Bauart ermöglicht.

Fakuma 2017, Halle A6, Stand 6209

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Oberflächenvorbereitung

Sauber mit Trockeneis

Cold Jet präsentiert Oberflächenvorbereitungs- und Reinigungslösungen. Kunststoff- und Kautschukverarbeiter stehen unter großem Druck, die Produktivität ihres Equipments zu erhöhen, die Qualität ihrer Teile zu verbessern und die Kosten zu senken.

mehr...

Fakuma 2023

Alle Hallen voll in Friedrichshafen

Alle Hallen sind belegt, die letzten Vorbereitungen stehen vor dem Abschluss: Vom 17. Bis 21 Oktober findet in Friedrichshafen wieder die Fakuma statt. Die 28. Ausgabe der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung stellt sich den Themen...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Masterbatches

Pigmente für die Ewigkeit

Die Lifocolor-Gruppe mit Hauptsitz in Lichtenfels zeigt in Friedrichshafen Masterbatch-Lösungen zur Färbung, Stabilisierung und Funktionalisierung von Thermoplasten. Besonderes Augenmerk liegt auf den erweiterten Produkten für die verschiedenen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite