Sustainable Hall Conditioning

pb,

Ganzjährig die richtige Hallenluft

Senoplast produziert Kunststoffhalbzeuge zum Thermoformen. Das thermische Co-Extrusionsverfahren emittiert große Wärmemengen und schafft anspruchsvolle Produktionsbedingungen. Sustainable Hall Conditioning von Infranorm sorgt ganzjährig zugfrei für behagliche Temperaturen in der Produktionshalle und verhindert das Eindringen von Staub aus dem Mühlenkeller.

Sustainable Hall Conditioning von Infranorm ist das erste ganzheitliche System zur Hallenluftkonditionierung, das speziell für die Anforderungen von Produktionsbetrieben entwickelt wurde. © Infranorm

Das System spart im Vergleich zur klassischen Hallenkühlung und -heizung rund 80 Prozent der CO2-Emissionen und der damit verbundenen Kosten und erhöht die Nachhaltigkeit der Kunststoffproduktion. Senoplast in Piesendorf im Oberpinzgau produziert rund 60.000 Tonnen dieser Produkte – eine breite Palette an Platten und Folien für unterschiedliche Einsatzzwecke unter dem Markennamen Senosan. Das Unternehmen verarbeitet verschiedene thermoplastische Granulate führender Rohstoffhersteller zu hochwertigen und vollständig recycelfähigen Folien und Platten.

Komplexe Anforderung an Hallenkühlung

Der Markenname Senosan steht auch für die umweltbewusste und nahezu abfallfreie Produkterzeugung. Die energiesparende Produktion mit einer hohen Rate an Abwärmenutzung unterstreicht den Unternehmensleitsatz „Qualität und Innovation vereint mit Umweltbewusstsein und dem Wissen, dass der Mensch im Mittelpunkt der Unternehmenskultur steht.“ Die für den Produktionsprozess benötigten Vakuumpumpen verursachen hohe Mengen an Abwärme. Zusätzlich wird auch bei der Abkühlung der Produkte viel thermische Energie freigesetzt. Deshalb ist eine Konditionierung der Produktionshalle unabdingbar, um ein behagliches Arbeitsklima für die Mitarbeiter und konstante Umgebungstemperaturen für die Produktion sicherstellen zu können.

Anzeige

Mehr als nur Klimatisierung

Die Anforderungen an das komplexe Gesamtsystem gehen weit über die Möglichkeiten einer einfachen Hallenklimatisierung hinaus. So muss etwa wegen der Absauganlagen in der Produktion ein konstanter Frischluftanteil in die Halle eingebracht werden, um einen Überdruck in der Halle zu gewährleisten. Dies darf allerdings keine hohen Kosten für das Kühlen im Sommer oder das Heizen im Winter verursachen. Zudem befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes der Mühlenkeller für das Recycling der Produktionsabfälle. Aufgrund des hohen Staubaufkommens muss trotz Absaugung und Filterung in der Mühlenanlage in diesem Raum ein Unterdruck gehalten werden, um eine Verschleppung von Stäuben in die Produktion über die Materialaufgabe zu vermeiden.

Ganzheitliche Hallenkonditionierung

Anlässlich einer Produktionserweiterung am Standort Piesendorf suchte Senoplast eine umwelt- und klimaschonendere Alternative zu klassischen Kältemaschinen. Die Lösung kam von Infranorm: Fünf Sustainable-Hall-Conditioning-Anlagen der innovativen zweistufigen adiabaten Kühltechnologie sind jetzt im Einsatz. Sie ersetzen eine konventionelle Kompressionskälteanlage mit einer Kühlleistung von mehr als 740 Kilowatt. Die ganzjährige Hallenkonditionierung sorgt für ein behagliches Arbeitsumfeld und konstante Temperaturen für die Produktion der Kunststoff- und Mehrschichtprodukte. Neben den optimalen Temperaturen in den verschiedenen Hallenbereichen sorgt Sustainable Hall Conditioning mit der hohen Frischluftmenge von bis zu 112.000 Kubimkmeter pro Stunde für eine deutlich verbesserte Luftqualität in der Halle.

Heizung im Winter

Auch bei der Heizung im Winter zeigt Sustainable Hall Conditioning seine Stärken. Die Anlage nutzt die Produktionsabwärme direkt, indem sie die warme, saubere Luft direkt an der Wärmequelle absaugt. Durch die direkte Wärmerückgewinnung können bis zu 100 Prozent der Lüftungswärmeverluste vermieden werden. Das effiziente System kann der Halle mehrere tausend Kubikmeter Frischluft zuführen, ohne Heizkosten zu verursachen. Die überschüssige Energie aus den Vakuumpumpen wird mittels Wärmerückgewinnung in das bestehende Warmwassernetz eingespeist. Somit kann eine zusätzliche Entlastung des Biomasseheizsystems erreicht werden, wovon auch die Kunden des von Senoplast betriebenen Fernwärmenetzes profitieren.

CO2-Einsparung und weniger Kosten

Neben dem Überdruck und der verbesserten Luftqualität in der Produktionshalle führte die Umstellung auf Sustainable Hall Conditioning vor allem zu einer deutlichen Verringerung des CO2-Ausstoßes. Im Vergleich zu herkömmlichen Kälteanlagen bringt die zweistufige adiabate Kühlung von Infranorm Einsparungen bei mehreren budget- und klimarelevanten Größen. Die disruptive Kühltechnologie von Sustainable Hall Conditioning zeigt vor allem in den Sommermonaten ihre Stärken. Sie kann neben den CO2-Emissionen auch die Kühlkosten im Sommer um mehr als 80 Prozent senken und Lüftungswärmeverluste völlig vermeiden. Zudem reduziert der völlige Verzicht auf klimaschädliche Kältemittel sowohl deren Auswirkungen auf die Umwelt als auch die Kosten.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Werkstoffe

Flammwidrige Materialien zum Extrudieren

Sabic, ein Unternehmen der chemischen Industrie, hat mit Sabic PP Compound H1090 und Stamax 30YH611 zwei Kunststoffe eingeführt, die sich gut zum Extrudieren und Thermoformen von Plattenprodukten eignen und eine kostengüns-tige Alternative zum...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite